Schöne Ferien

Am Freitag, den 10.7.2015, feierten wir bei strahlendem Sonnenschein den letzten Schultag im Schuljahr 2014/15. Nach dem Schulschlussgottesdienst, bei dem wir die Viertklässler und unseren lieben Pfarrer Matthäus verabschiedeten, trafen sich alle Kinder noch ein letztes Mal in der Schule, um ihr Zeugnis abzuholen, bevor es in die wohlverdienten Sommerferien ging!

Ich bedanke mich bei allen für das mir entgegengebrachte Vertrauen in meinem ersten Jahr als Leiterin der VS Krumbach und wünsche schöne erholsame Ferien!

Dir. Fabienne Hopfner

Konzert "Umbidu" in Bregenz

Am Donnerstag, den 2.7.2015, trafen wir uns um 7:30 Uhr in der Schule. Dann liefen wir gemeinsam zur Bushaltestelle. Um 7:50 Uhr kam der Bus nach Bregenz. Nachdem wir am Bahnhof angekommen waren, liefen wir zum Festspielhaus und hörten uns dort ein Konzert an. Das war cool und lustig! Danach gingen wir die Seebühne anschauen und aßen unsere Jause. Dann liefen wir noch zum Spielplatz. Wir blieben sehr lange dort. Am Mittag liefen wir zum Bahnhof und fuhren wieder heim. Es war ein cooler und ein heißer Ausflug!

(Fynn Steurer)

Projekttag im Großen Walsertal

Am Mittwoch, den 1.7.2015, hatten wir den ganzen Tag Ausflug. Wir fuhren mit Frau Gerbis mit einem ausgeliehenen Bus von Markus Fink nach Blons. Dort hatten wir einen Termin mit einer Frau. Die Frau hieß Maria und war sehr nett. Zuerst erzählte sie uns von dem Lawinenunglück. Dann führte sie uns durch das Große Walsertal. Wir gingen an einem Bach grillen und baden. Das war sehr toll! Wir blieben lange Zeit dort und ich spielte mit Carmen „Galgenmännle“. Am Schluss liefen wir den alten Weg zur Propstei St. Gerold und fuhren von dort mit dem Bus wieder zurück nach Blons. Von Blons fuhren wir wieder heim und aßen in Bezau noch ein Eis. Es war ein toller Tag!

(Luna Spettel)

Bunter Abend

Am Freitag, den 26.06.2015, war es endlich soweit! Wir hatten unseren bunten Abend im Gemeindesaal. Wir mussten eine halbe Stunde vor Beginn da sein. Wir Viertklässler probten noch das 1, 2 oder 3-Quiz, danach sangen wir uns mit Frau Held ein. Um 18 Uhr ging es dann los! Als allererstes begrüßten Martina und Felix die Zuschauer mit einem Begrüßungsgedicht. Als nächstes fuhren Felizia und Mia-Sophie mit dem Einrad auf die Bühne und Frau Hopfner führte Diana auf dem Einrad auf die Bühne. Dann kamen wir anderen auf die Bühne und sangen das Fahrradlied. Danach kamen die Zweitklässler dran. Sie hatten Sketche vorbereitet. Als nächstes machten wir Viertklässler ein 1, 2 oder 3-Quiz. Ich las die Begrüßung, Felix und Philipp die Fragen und Luna die Antworten. Carmen verteilte die Punkte und Philipp R. machte das Licht. Nach uns kamen die Erst- und Zweitklässler dran. Sie führten eine Känguru-Show auf. Danach zeigte man den Film, wo man uns Dritt- und Viertklässler im Wochenplan-Unterricht gefilmt hatte. Dann sangen wir Dritt- und Viertklässler ein Mozartlied. Da mussten Felix und Philipp Solo singen. Danach mussten wir tanzen. Als erstes machten wir den Irischen Tanz mit den Erst- und Zweitklässlern gemeinsam und danach die Ennstaler Polka auch mit den Erst- und Zweitklässlern. Dann tanzte jede Klasse noch einen eigenen Tanz. Die Erst- und Zweitklässler machten einen Piratentanz und wir tanzten einen Kreistanz. Zum Schluss gab es ein gutes Buffet. Es war ein toller Abend!

(Simon Österle)

Der coolste Ausflug aller Zeiten

Am Mittwoch, den 24.6.2015, gingen wir Viertklässler mit Frau Gerbis auf eine zweitägige Erlebnisreise. Um halb acht fuhren wir in Krumbach los. Unser erstes Ziel war Lech. Lustig und aufgeregt fuhren wir durch den Bregenzerwald über den Tannberg nach Lech. Dort begrüßte uns der Pfarrer ganz herzlich und zeigte uns sein Schmuckstück – die Kirche. Zuerst schauten wir den Turm an und dann gingen wir in die Kirche hinein. In der Kirche gab es einen komischen Kasten mit einem Skelett drin, das schon fast gruselig war. Nach der Führung durch die alte und neue Kirche verabschiedeten und bedankten wir uns bei ihm. Danach ging unsere Reise über den Flexenpass und die Galerie weiter ins Klostertal, wo wir auf einem Parkplatz eine Rast einlegten. Gestärkt mit einer Jause fuhren wir weiter nach Bludenz. In Bludenz parkten wir wieder und suchten in der ganzen Alpenstadt nach Sehenswürdigkeiten. Wir fanden aber nur 12 von 13 Tafeln, die sechste Tafel war verschollen. Nach der Stadtbesichtigung fuhren wir mit der Gondel auf den Muttersberg, wo wir einige Zeit spielten. Nach Bludenz ging es endlich weiter ins Montafon. Dort fühlte ich mich wie zuhause, da ich mich dort gut auskenne. Frau Gerbis fuhr mit uns rasant bis nach Partenen. Dort wartete schon Hans Tschanherz auf uns. Da wir schon ein wenig Hunger hatten, gingen wir in den Partenerhof, wo wir eine Jause bekamen. Nach dem Essen gingen wir in ein Haus, wo wir uns etwas anhörten. Hans führte uns nachher zum Kopswerk. Zuerst schauten wir einen Film an, dann gingen wir endlich ins Kopswerk II. Dort schauten wir uns die Turbinen an. Unsere Reise führte uns dann von Partenen nach Nenzing, wo wir verzweifelt nach Lisi-und- Friedel-Taxi suchten. Endlich gefunden fuhren wir in den Himmel hinein. Das war sehr sehr aufregend! Im Himmel angekommen bezogen wir das Hotel Gamperdona. Gleich danach gingen wir raus spielen und dann essen. Nach dem Essen spielten wir noch und fielen dann todmüde ins Bett, wo wir aber trotzdem noch lange redeten. Am Morgen weckte mich Simon und sagte zu mir: „Du bist der letzte, der noch schläft! Steh endlich auf!“ Nach dem Frühstücksbuffet spielten wir noch eine Weile und liefen dann los zum Hirschsee. Endlich angekommen versuchten wir einen Staudamm zu bauen. Das Wasser war bitterkalt, aber ich ging trotzdem schwimmen. Wir blieben noch eine Zeit lang beim See, bevor wir zurück zum Hotel abstiegen. Als wir unten ankamen, aßen wir zu Mittag, obwohl es schon 15 Uhr war. Danach brachte uns das Taxi zurück nach Nenzing, wo unser Bus schon auf uns wartete. Frau Gerbis chauffierte uns danach auf schnellstem Wege zurück nach Krumbach. Dort warteten unsere Eltern gespannt auf uns. Zuhause erzählte ich meiner Mama noch lange von meinen Erlebnissen. Danach schlief ich gleich ganz schnell und glücklich ein.

Es waren zwei wunderbare Tage, in denen wir sehr viel gelernt haben! Ich werde noch sehr lange an diese Superzeit mit meinen Schulkameraden und Frau Gerbis denken!

(Philipp Fink)

Wandertag

Nachdem es einige Tage geregnet hatte, schien am Mittwoch, den 24.6.2015, die Sonne endlich wieder einmal! Deswegen beeilte sich Frau Hopfner den Wandertag zu organisieren. Die 4. Stufe ging nicht mit. Sie hatten Projekttage im Nenzinger Himmel. Die 3. Stufe und die 2. Stufe und die 1. Stufe starteten den Wandertag mit einer Busfahrt von Krumbach nach Riefensberg. In Riefensberg angekommen gingen wir zuerst zum Eulenweg. Dort sahen wir zwei Feldhasen, aber keine Eulen. Dann liefen wir ins Dorf und machten eine Essenspause beim Spielplatz. Dann liefen wir weiter zum Barfußparcours. Dort zogen sich viele Kinder die Schuhe aus. Allerdings war der Barfußparcours sehr verwachsen, aber wir machten trotzdem alle 22 Stationen! Danach marschierten wir zurück Richtung Krumbach. Wir gingen einen steilen Weg hinunter zur Bolgenach. Genau so steil ging es auf der anderen Seite wieder hinauf. Danach waren wir fix und fertig. Das war ein toller Tag!

(Vinzenz Bechter)

 

Bogenschießen

Am Mittwoch, den 17.6.2015,  gingen wir in Turnen auf den alten Fußballplatz Bogenschießen. Wir machten zwei Reihen und schossen auf eine Styroporplatte mit einer Papierscheibe und auf Luftballons. Wenn die Pfeile alle verbraucht waren, mussten wir sie einsammeln. Am Schluss rannten wir zusammen in die Schule. Es war eine coole Turnstunde!

(Martina Mennel)

Lesung mit Kirsten Boie

Am 11.6.2015 gingen wir in die Bücherei. Kaum angekommen sagte Susi, dass hinten beim großen Fenster mit dem Sprung eine Überraschung auf uns wartet. Als wir hinten waren, wartete da Kirsten Boie auf uns. Susi bedankte sich bei ihr für ihr Kommen und dann erzählte Kirsten Boie uns, was man als Autorin macht. Danach las sie uns noch aus einem ihrer Bücher vor - es hieß „Wir Kinder aus dem Möwenweg“ – und erzählte uns, wie sie auf dieses Buch gekommen war. Dann zeigte sie uns noch ein Buch namens „Skogland“. Der Umschlag dieses Buches sah in jeder Sprache anders aus. Zum Schluss bekam jeder ein Autogramm. Das war ein sehr toller Tag!

(Vinzenz Bechter)

Instrumentenvorstellung vom Musikverein

Am Donnerstag, den 11.6.2015, waren Simon, Felix, Vinzenz und ich im Pfarrsaal. Jasmine, Günther und Jasmine vom Musikverein und mein Musikschullehrer Wolfgang waren auch da. Wir spielten uns ein und ein paar Minuten später kamen auch schon Frau Hopfner, Frau Hammerer und die Schüler. Als erstes spielte Felix, danach Simon und dann Vinzenz. Nachdem die drei gespielt hatten, kamen Jasmine, Günther und Christina vom Musikverein dran. Sie spielten zu dritt drei Stücke: „Alle meine Entchen“, „Pumuckl“ und „Biene Maja“. Ich spielte am Schluss. Simon und Felix sagten, dass mein Stück das Beste war. Danach stellten wir unsere Instrumente vor und die anderen Kinder durften unsere Instrumente ausprobieren. Ich stellte meine Posaune vor und mein Musikschullehrer Wolfgang stellte Euphonium und Tenorhorn vor. Da stand Julian Vögel die ganze Zeit an. Simon, Felix und Vinzenz stellten Trompete und Flügelhorn vor. Bei Jasmine, Günther und Christina konnte man Klarinette ausprobieren. Als die Vorstellung zu Ende war, fingen die Lehrerinnen und Schüler. Wir (Simon, Felix, Vinzenz und ich) gingen später in die Schule zurück, weil wir noch zusammenräumen mussten. Das war ein cooler Tag!

(Philipp Fink)

Aktion "Sonne ohne Reue"

Am 9.6.2015 war Angelika bei uns. Zuerst erzählte sie uns eine Geschichte und zeigte uns Bilder dazu. In der Geschichte ging es um einen Jungen, der einen Sonnenbrand hatte. Seine Mutter sagte: „Du musst im Zimmer bleiben!“ Plötzlich kam ein kleines Männlein zu ihm und sagte: „Wir haben heute eine Versammlung in deinem Ohr!“ Später trafen sich viele Männlein von den verschiedenen Körperteilen in seinem Ohr. Sie diskutierten und stritten. Sie sagten: „Viele Teile unserer Welt sind verbrannt und die Leute ziehen weg. So kann das nicht weitergehen! Der Junge muss sich mit Sonnencreme einschmieren!“ Das hörte der Junge und von diesem Tag an schmierte er sich immer mit Sonnencreme ein. Nach der Geschichte erzählte Angelika uns etwas über die verschiedenen Hauttypen. Am Schluss spielten wir noch Memory. Dann bekamen wir noch ein T-shirt und eine kleine Sonnencreme geschenkt. Es war toll!

(Diana Steurer & Fatih Bari)

Neue Deko im Eingangsbereich

Im Frühling hatten die Dritt- und Viertklässler in Werken und Zeichnen den Schwerpunkt „Stempeln und Drucken“. Mit selbstgemachten Stempeln aus Holz, Styroporfiguren und allen möglichen Alltagsgegenständen druckten sie verschiedene Muster auf Papier und Stoff. Die Kinder konnten ihrer Fantasie und Kreativität freien Lauf lassen. Einige Kinder stellten dann ein paar ihrer bedruckten Stofffetzen der Schule zur Verfügung, da die Werklehrerin Renate Gerbis die Idee hatte, einen Wandbehang für die Schule zu machen. So kam es, dass „unser Handarbeitsprofi“ Helene Hammerer die Einzelteile zu einem farbenfrohen Wandbehang zusammennähte, der jetzt im Eingangsbereich unserer Schule hängt. Im Rahmen des Projekts „Mutter Erde“ wurde auch eine alte Landkarte im Eingangsbereich durch eine „neue“, sehr farbenfrohe und kreative Karte ersetzt, die die Kinder der 1. bis 3. Schulstufe mit uns Lehrerinnen gemeinsam kreiert hatten. Nachdem die Erst- und Zweitklässler auf die Rückseite der alten Landkarte die Umrisse der einzelnen Kontinente gemalt hatten, bedruckten die Drittklässler die Kontinente mit passenden Symbolen. So entstanden z.B. in den Weltmeeren Wassertropfen und Fische, in Russland viele Nadelbäume und in China große Fabriken.

Fahrradprüfung

Am Freitag, den 8.5.2015, fand die theoretische Fahrradprüfung statt. Ich habe sehr gut geübt, darum war ich auch nicht aufgeregt. Ich fand sie nicht sehr schwer. Am Montag sagte uns Frau Hopfner das Ergebnis. Sie sagte: „Simon hat alle Punkte!“ Drei sind beim ersten Mal durchgefallen. Am nächsten Tag machten die, die durchgefallen waren, die Prüfung noch einmal. Diesmal bestanden sie alle. Am selben Tag kam ein Polizist um mit uns auf die praktische Prüfung zu üben. Wir hatten davor schon mit Frau Gerbis geübt. Der Polizist beobachtete uns und sagte: „Ihr seid so gut, da kann ich gleich die Prüfung machen!“ Frau Gerbis versprach uns: „Wenn alle bestehen, kriegt ihr ein Eis!“ Da gaben alle Vollgas. Ich fuhr als erstes. Als ich fertig war, sagte der Polizist: „Du hast bestanden!“ Auch alle anderen haben bestanden. Also kaufte uns Frau Gerbis ein Eis und die anderen Drittklässler kamen, um mit uns ein Eis zu essen. Ich muss nur noch warten bis ich den Fahrradführerschein bekomme, dann kann ich endlich alleine auf der Straße radfahren!

(Simon Österle)

Unser Schulgarten

Gestern, am Dienstag, den 12.5.2015, sind Isabella Vögel und Mama in die Schule gekommen und haben mit uns ein Projekt gestartet. Wir haben einen Garten für die Schule gemacht! Isabella und Mama sind nämlich im Obst- und Gartenbauverein. Als erstes waren die Dritt- und Viertklässler dran. Wir haben im Pfarrgarten ein Beet bekommen. Bevor wir loslegten, redeten wir über Kartoffeln und was man daraus kochen kann. Dann haben wir geraten, was Isabella und Mama dabei haben. Nachdem wir alles erraten hatten, legten wir los. Wir setzten Kartoffeln, Radieschen, Ringelblumen, Schnittsalat, Kopfsalat und Kohlrabi. Nach uns kamen die Erst- und Zweitklässler dran. Aus dem Gemüse werden wir dann einmal eine gesunde Jause machen.

(Diana Steurer)

Ballspiele mit Ingrid

Am Montag, den 11.5.2015, kam Ingrid zu uns. Wir gingen mit ihr auf den Fußballplatz. Am Anfang spielten wir ein Aufwärmspiel, das ging so: Jeder hatte fünf Leben. Man musste die anderen abschießen. Wenn man jemanden getroffen hatte, bekam man ein Leben dazu. Wurde man abgeschossen, verlor man ein Leben. Kopf galt nicht. Felizia gewann. Als zweites haben wir eine Reihe gemacht und bei verschiedenen Aufgaben Punkte gesammelt. Wir haben noch viele andere tolle Sachen gemacht. Am Schluss haben wir jongliert. Das war ein sehr toller Nachmittag!

(Vinzenz Bechter)

Tanzen mit Bea und Herbert

Am Freitag, den 8.5.2015, waren wir mit Bea und Herbert im Treffpunkt tanzen. Wir lernten einen steirischen und einen irischen Tanz. Herbert war sehr streng und spielte mit der Handorgel. Zuerst lernten wir den steirischen Tanz, der sich Ennstaler Polka nannte, und dann den irischen. Der irische war sehr lustig. Zuerst mussten alle gemeinsam zwei Mal in die Mitte und dann mussten zuerst die Mädchen mit den Händen am Bauch in die Mitte und nachher die Buben. Als die Buben in der Mitte waren, drehten sie sich zu den Mädchen um und gaben ihnen die Hand. Dann liefen alle zusammen im Kreis. Als das Tanzen fertig war, bedankten wir uns und gingen wieder in die Klasse. Bea und Herbert werden noch einmal zu uns kommen, weil wir die Tänze bei unserem Abschlussfest aufführen werden.

(Felizia Nußbaumer)

Lesenacht der Dritt- & Viertklässler am 26.3.2015

Am Donnerstag, den 26.3.2015, waren wir noch spät abends in der Schule. Wir hatten nämlich Lesenacht! Alle kamen mit Sack und Pack daher. Zuerst holten wir Matten vom Turnsaal und dann richteten wir unsere Schlafplätze her. Danach holte uns Frau Gerbis ab und wir gingen in den Treffpunkt. Dort machten die Drittklässler einen leckeren Obstsalat und die Viertklässler bereiteten alles für die Pizza vor. Alle Zutaten hatten eine Zahl. Wir mussten würfeln und durften dann die gewürfelte Zutat auf unser Pizzastück legen. Zum Schluss kam der Käse drauf. Während die Pizza im Rohr war, deckten wir die Tische und spielten Shing-Shang-Schmerz. Dann aßen wir endlich! Die Pizza und auch die Nachspeise schmeckten hervorragend! Dann räumte Frau Gerbis die Küche auf und wir gingen währenddessen in die Bücherei. Dort hatte Susi eine Überraschung für uns vorbereitet – ein Bookcasting. Das war lustig und spannend! Zurück in der Schule jagte uns Frau Hopfner bei einer Schatzsuche durch das ganze Schulhaus. Danach waren wir fix und foxi und gingen schlafen. Um sechs Uhr morgens weckten uns die Kirchenglocken. Wir blieben noch ein bisschen liegen, quatschten und spielten mit unseren Taschenlampen. Um sieben gab es dann ein leckeres Frühstück. Danach mussten wir noch den Saustall in der Klasse aufräumen. Es war eine coole Nacht!

(die Dritt- & Viertklässler)

Wir bauen eine Lesestadt

Am 26. März war Vorarlberger Lesetag. Wir haben uns an dieser landesweiten Leseaktion beteiligt und beschlossen, im Monat März eine Lesestadt an unserer Schule zu bauen. Mit jeder gelesenen Seite sollte unsere Stadt um einen Lesemeter wachsen (1 Seite = 1 Lesemeter = 1 mm). Insgesamt setzten wir uns als Ziel, dass die Stadt 10 000 m hoch werden sollte.

Die Kinder und Lehrerinnen schrieben den ganzen März lang auf, wie viele Seiten sie jeden Tag gelesen haben. Jeweils am Freitag wurden die gelesenen Seiten dann in der Schule zusammengezählt und der Seitenanzahl entsprechend hohe Gebäude gebastelt. Die wurden dann auf das große Plakat vor der Klasse aufgeklebt. Die Motivation war riesig und so waren die 10 000 Lesemeter schon nach der 2. Woche erreicht und das Plakat voll (die Aktion war für 4 Wochen geplant!). Die Lehrerinnen beschlossen, die Aktion trotzdem bis zum Lesetag weiterzuführen und bastelten ganz einfach ein neues Plakat. In der 4. Woche musste dann noch einmal ein neues Plakat her, weil alle so fleißig gelesen hatten. Somit erstreckte sich unsere Lesestadt schlussendlich vom Schuleingang über die Garderobe der 1./2. Schulstufe bis hinüber zur Klassentüre der 3./4. Schulstufe.

Am 26. März war es dann Zeit für den Abschluss der Leseaktion. In einer gemeinsamen Abschlussstunde sangen alle Schulstufen gemeinsam Leselieder. Die Erst- und Zweitklässler spielten eine kleine Geschichte vor und die Dritt- und Viertklässler lasen ihre selbstgeschriebenen Akrostichons und Elfchen zum Thema Lesen und Lesestadt vor. Dann wurde es richtig spannend! Wie hoch war unsere Lesestadt denn nun geworden? Alle Kinder gaben zuerst eine Schätzung ab, bevor das Ergebnis verraten wurde. In 4 Wochen haben die 28 Kinder der VS Krumbach gemeinsam mit ihren 2 Klassenlehrerinnen unglaubliche 35 360 Seiten gelesen! Das ist ein wahnsinnig tolles Ergebnis, auf das wir stolz sein können!

Besuch beim Bürgermeister

Am Montag, den 9.3.2015, waren wir Drittklässler auf dem Gemeindeamt. Zuerst zeigte uns der Bürgermeister sein Büro. Danach gingen wir ins Sitzungszimmer. Im Sitzungszimmer erzählte er uns etwas über Krumbach. Dann durften wir ihm Fragen stellen und er zeigte uns ein Gipsmodell vom Ortskern. Später gingen wir wieder zurück in sein Büro. Dort zeigte er uns ein Luftbild von Krumbach aus dem Jahr 1950 und aus dem Jahr 2012. Zuletzt stellte er uns ein paar Gemeindemitarbeiter vor. Das war ein sehr toller Tag!

(Vinzenz Bechter)

Besuch vom Blindenverband

Am Freitag, den 6.3.2015, hatten wir in der VS Krumbach Besuch vom Blindenverband. Herta ist blind und hatte einen Zivildiener mit dabei. Er hieß David. David ist 194 cm groß und 20 Jahre alt. Er war sehr nett. Herta hat uns beschrieben, dass sie kein weiß und kein schwarz sieht, sondern nichts - gar nichts - und David zeigte uns einen kurzen Film. Er dauerte höchstens 10 Minuten. Dann mussten wir Augenklappen aufsetzen und man gab Säcke rundum. Wir mussten reingreifen und mit den Händen fühlen. Drin waren Rosinen, Kaffeebohnen und lauter so Sachen. Herta hatte auch eine Blindenschreibmaschine dabei und daheim hat sie einen Blindenhund.

(Diana Steurer)

Langlaufen

Am 5.3.2015 waren wir auf dem Krumbacher Fußballplatz langlaufen. Unsere Langlauftrainerin hieß Ingrid Fink-Noeckler. Zum Aufwärmen machten wir verschiedene Übungen, zum Beispiel machten wir mit Langlaufschiern einen Hampelmann. Dann spielten wir Fängerlis mit einer Fliegenklatsche. Danach machten wir eine Schlange und der hinterste musste alle überholen. Das war sehr lustig. Dann fuhren wir hinters Clubheim. Ingrid stellte einen Slalom auf und wir durften Slalom fahren. Dann mussten wir leider schon aufhören. Das war einer der besten Schultage im ganzen Jahr!

(Simon Österle)

Heimatkunde mit Katharina Brunn

Nach den Semesterferien beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 3. Schulstufe mit dem Thema Schule. Da tauchten viele Fragen auf:

- Wie lange gibt es in Krumbach schon eine Schule?

- Wie sah die VS Krumbach früher aus?

- Wie war der Unterricht früher?

- Was sind die Unterschiede zwischen Schule früher und Schule heute?

...

In einer Heimatkunde-Stunde kam die ehemalige Direktorin Katharina Brunn und erzählte, wie es war, als sie selber in die Schule ging. Das war sehr spannend! Sie brachte alte Schreibgeräte mit und in der nächsten Stunde durften die Kinder dann einmal ausprobieren mit einem Griffel auf eine Schiefertafel zu schreiben. Auch mit alten Federn zu schreiben fanden viele interessant, aber auch mühsam, da man die Feder immer wieder neu in die Tinte eintauchen muss, weil es damals noch keine Füllfedern mit Tintenpatronen gab!

 

Faschingsdienstag

Am Faschingsdienstag, den 17.2.2015, durften wir verkleidet in die Schule kommen. Ich ging als Dracula. Zuerst gingen wir nach oben, denn wir hatten Musik. Danach hatten wir Mathematik. Nach Mathematik gingen alle Dritt- und Viertklässler in den Turnsaal. Wir spielten voller Freude Spiele mit Frau Gerbis und Frau Hopfner. Nach 30 Minuten kamen die Erst- und Zweitklässler. Wir tanzten und dann kamen die Kindergärtler und die Krumbacher Garde. Es war sehr toll und cool!

(Mia-Sophie Flatz)

Der Schitag

Am 3.2.2015 gingen Mia-Sophie, Laurin, Philipp F., Luna, Simon, Carmen, Fynn, Felix, Martina, Felizia, Lucian, Diana und ich mit Frau Gerbis, Renate und Frau Hopfner schifahren. Wir gingen nach Hittisau auf den Hittisberg. Wir fuhren mit dem Bügellift nach oben und teilten Gruppen ein. Simon, Philipp F., Felix, Laurin, Felizia und natürlich ich waren in der besten Gruppe und Frau Hopfner fuhr mit uns. Dann ging es los! Frau Hopfner fuhr vorne und wir sausten nach unten! Ein paar Fahrten später wollten wir Tiefschnee fahren und Frau Hopfner ließ uns sogar fahren. So fuhren wir in den Tiefschnee. Da passierte es! Simon und ich hatten einen Sturz. Simon ist im Schnee irgendwie hängen geblieben und ich habe mich überschlagen. Frau Hopfner musste mir aufhelfen. Bei der nächsten Fahrt durfte Mia-Sophie zu uns. Dann meinte Frau Hopfner, dass wir einmal alleine runterfahren sollen. Ich nahm als einziger die ganz steile Piste. Dieser Schitag war sehr cool! Ich hoffe, dass wir im zweiten Halbjahr nochmal schifahren gehen!

(Vinzenz Bechter)

Eine coole Turnstunde

Am Mittwoch, den 21.1.2015, waren wir in der Turnstunde hinterm Fußballplatz rodeln. Alle Dritt- und Viertklässler haben einen Bob mitgebracht. Wir tobten im Schnee herum - einfach cool! Wir fuhren auch zu zweit. Manche haben auch einen Rutschteller mitgebracht. Mit denen hat es auch voll viel Spaß gemacht. Am Ende sahen wir alle aus wie Schneemänner, weil wir voller Schnee waren.

(Felizia Nußbaumer)

Bewegte Pause

In der Pause ist an der VS Krumbach immer Bewegung angesagt. Neben der Nutzung von verschiedensten Pausengeräten steht jetzt im Winter natürlich das Herumtollen im Schnee auf dem Programm. Schneemänner oder Höhlen bauen, vom Schneeberg runterrutschen, Fängi im Schnee spielen usw. - Schnee ist einfach ein tolles Spielzeug!

Weihnachtsfeier

Am Dienstag Nachmittag gab es an der VS Krumbach statt dem Nachmittagsunterricht eine kleine Weihnachtsfeier. Nach dem Lied „Wir sagen euch an“ wurden die restlichen Sachen vom Adventmarkt verlost. Die Kinder zogen eine Zahl und durften sich dann der Reihe nach etwas aussuchen. Danach sangen wir verschiedene Advent- und Weihnachtslieder und Zita, Florian, Vinzenz, Simon und Felix spielten uns etwas mit ihren Instrumenten vor. Nachdem wir die Geschichte vom Hirten Simon und seinen vier Lichtern gehört hatten, gab es noch leckeren Kuchen und Saft.

Wir wünschen allen frohe Weihnachten, einen guten Start ins neue Jahr und erholsame Ferien!

Unser Bregenz-Tag

Am Mittwoch, den 10.12.2014, hatten wir Viertklässler unseren Bregenz-Tag. Wir waren in zwei Gebäuden. Das erste war das Landhaus. Das Landhaus hat 7 Stockwerke, 350 Büros und 500 Mitarbeiter. Wir schauten alle Stockwerke an. Nach dem Landhaus gingen wir ins Landesmuseum. Im Landesmuseum lernten wir viel über die Alemannen. Es war sehr interessant. Nachher hatten wir zwei Möglichkeiten: Wir konnten ein Ledersäckchen basteln oder eine Holzschachtel bemalen. Ich habe ein Ledersäckchen gemacht. Dann schaute Frau Gerbis auf die Uhr und wir mussten auf den Bus eilen. Es war ein cooler Bregenz-Tag!

(Carmen Vonbank)

Adventmarkt am 29.11.2014 in Krumbach

Im November wurde in der Volksschule Krumbach fleißig gebastelt. Sägen, schleifen, malen, schneiden, kleben, wickeln, auffädeln, drucken, filzen – die Kinder und Lehrerinnen legten sich richtig ins Zeug, um möglichst schöne Basteleien für den Adventmarkt herzustellen. Schneemänner, Kerzenständer, Christbaum-/Fensterschmuck, Weihnachtskarten, Engel – schlussendlich kam eine ordentliche Menge an Werkstücken zusammen. Schon am ersten Bastelnachmittag tauchte die Frage auf: „Dürfen wir dann auch selber verkaufen?“ und am 29.11.2014 war es dann endlich soweit – der große Tag war da. Die ersten Kinder kamen schon vor Beginn des Marktes um beim Aufbauen zu helfen. Beim Verkaufen waren dann alle mit Feuereifer dabei. Rechnen macht in der Praxis einfach mehr Spaß als im Mathematikunterricht in der Klasse! Nachdem beim Basteln alle Kinder beteiligt waren, werden wir mit einem Teil des Erlöses einmal einen Ausflug oder eine besondere Aktion mit allen Schulstufen machen. Der andere Teil des Erlöses kommt dem Albanienprojekt „Schüler helfen Schülern“ von Paul Wohlgenannt zugute.

Schnuppertag in der HS Lingenau

Am Freitag, den 21.11.2014, fuhren wir mit dem Postbus nach Lingenau. Im Bus saßen sehr viele Kinder. Wir saßen in der hintersten Reihe, die von einer Videokamera überwacht wurde. Wir hatten natürlich keinen blassen Schimmer davon und blödelten ein bisschen. Doch typisch Mädchen – die mussten natürlich den Autofahrern hinter uns winken, sodass der Busfahrer per Lautsprecheranlage zu uns sagte: „Ruhe bitte in der hintersten Sitzbank!“ Darum beschloss Frau Gerbis, dass wir beim Heimfahren nicht mehr hinten sitzen dürfen. In der Schule angekommen teilte man uns in Gruppen ein. Wir gingen zuerst in die Bibliothek. Dort durften wir ein bisschen herumstöbern. Danach gingen wir in die Religionsstunde. Dort war eine kleine Bühne und man zeigte uns ein kurzes Theater. Danach druckten wir einen tollen Fisch. Außerdem gingen wir in den Turnsaal. Dort spielten wir zuerst ein Spiel namens „Krebs und Fische“. Dann mussten wir einen Parcours machen, der so aussah, als ob er nicht zu schaffen wäre, doch er war eigentlich ganz einfach. Danach waren wir etwas fertig. Wir gingen in die Schulküche und backten Kekse, die höllisch lecker waren. Dann gingen wir in den Physikraum. Der Physiklehrer hieß Luka Minoggio und die Kinder dort zeigten uns coole Experimente. Danach holte uns Frau Held ab und zeigte uns vier verschiedene Räume. Der eine war streng geheim, darum durften nur wir rein. Danach gingen wir zum Bus und setzten uns wie gesagt in die Mitte.

(Felix Vögel)

Money, money, money

In den Wochen nach den Herbstferien drehte sich bei den Dritt- und Viertklässlern alles ums Geld. In Mathematik wurde mit Euro und Cent gerechnet, in Sachunterricht der neue 10€-Schein genau unter die Lupe genommen, in Zeichnen ein Fantasie-Geldschein entworfen und in Musik wurde das Lied „Millionär“ von den Prinzen zum absoluten Lieblingshit der Kinder. Highlight war aber sicher die „Geldausstellung“. Viele Kinder brachten Geld aus anderen Ländern mit und nachdem alle Scheine und Münzen beschriftet waren, ging es ans Begutachten. Euro-Sammelalben, schon leicht vergilbte Geldscheine, Münzen aus nah und fern – die Kinder (und auch die Lehrerin!) kamen aus dem Staunen gar nicht mehr raus!

Martinsfest

Am 11.11.14 war das Martinsfest. Zuerst war Kirche. Dort spielten die Kindergartenkinder ein Schattentheater, das hieß „ Als die Sonne in das Land Malon kam!'' und die Volksschüler haben gesungen. Danach gab es im Pausenhof Tee, Küchle und Wienerle. Die Küchle schmeckten ausgezeichnet. Wir Kinder kletterten auf den großen Hügel neben dem Spielplatz und rutschten runter. Ich rutschte den rumpligen Hang mehrmals hintereinander hinunter. Es hat Riesenspaß gemacht.

(Felizia Nußbaumer)

Die 1. Schularbeit

Am 24.10.2014 war die erste Mathe-Schularbeit. Vor der Schularbeit war das Schularbeitenfrühstück. Es war sehr lecker. Dann kam der große Moment – die Mathe-Schularbeit war da. Wir waren voll aufgeregt, aber eigentlich war die Schularbeit wie ein Test.

(Simon Österle & Luna Spettel)

Gesunde Jause 1. Schulstufe

Am Donnerstag, den 23.10.2014, war die Gesunde Jause von den Erstklässlern. Sie war gut. Manuela, Lisi, Tamara und Carmen haben geholfen. Es gab Trauben, Joghurt, Nüsse zum selber knacken und vieles mehr. Mir hat das Joghurt am besten geschmeckt. Zum Joghurt gab es Haferflocken und Obst. Es gab auch einen köstlichen Saft. Der hat mir gut geschmeckt. Diese gesunde Jause hat mir sehr gut gefallen!

(Felizia Nußbaumer)

Der erste Schnee

Am Mittwoch, den 22.10.2014, kam der erste Schnee. Wir hatten viel Spaß mit dem Schnee. Leider konnte man nicht rodeln. Der Schnee ist einen Tag später wieder geschmolzen.

(Simon Österle, Luna Spettel & Felizia Nußbaumer)

Konzert Sonus Brass

Am Montag, den 6. Oktober 2014, waren wir - die Schüler der Volksschule Krumbach - im Konzert Sonus Brass im Vorarlberger Landestheater. Wir fuhren mit dem Bus nach Bregenz und liefen dort am Martinsturm vorbei. Neben dem Turm aßen wir unsere Jause. Wir sahen die alte Stadtmauer und gingen unter einem Falltor durch. Danach gingen wir ins Sonus Brass Konzert und schauten das Stück "Robin Hood" an. Es hat mir sehr gut gefallen. Nach dem Konzert fuhren wir mit dem Bus wieder nach Krumbach. Es war ein schöner Tag!

(Felix Vögel)

Aktion "Hallo Auto!"

Am Freitag, den 3.10.2014, schauten die 3.- und 4.-Klässler in der 1. Stunde immer wieder gespannt auf die Uhr, denn um 8 Uhr sollte die Aktion "Hallo Auto!" starten. Schon die ganze Woche hatten sie sich im Unterricht mit dem Thema Verkehr und Verkehrszeichen auseinandergesetzt, doch was sich hinter dem Titel "Hallo Auto!" verbergen sollte, konnten sie sich nicht vorstellen. Als dann um kurz nach 8 ein Smart vor der Schule hielt und es wenig später an der Klassentür klopfte, war die Aufregung groß. Schnell die Schuhe, Jacken und Warnwesten angezogen und dann ging es hinaus ins Freie. In der nächsten Stunde lernten die Kinder dann alles Mögliche über den Anhalteweg von Autos:

- Anhalteweg = Reaktionsweg + Bremsweg

- Anhalteweg hängt von der Geschwindigkeit, dem Gewicht und dem Reifenprofil des Fahrzeugs ab sowie von der Beschaffenheit der Fahrbahn (nasse oder trockene Fahrbahn)

Das Highlight war dann natürlich, als die Kinder im Auto mitfahren und das Auto selber zum Stillstand bringen durften, indem sie auf ein Signal hin voll auf die Bremse, die extra auf der Beifahrerseite eingebaut wurde, traten. So spürten sie durch das Selber-Tun, dass es eine ganze Weile dauert, bis das Auto wirklich steht. 

Am Schluss waren sich alle einig: "Das war voll cool!"

Bücherei-/Leseprojekt

Im Rahmen eines Bücherei- bzw. Leseprojekts arbeitet Elisabeth Steurer neben ihrer Tätigkeit als Volksschullehrerin und Schulbibliothekarin an der VS Langenegg in diesem Schuljahr auch an anderen Volksschulen im Bregenzerwald - unter anderem auch an der VS Krumbach. Einige Wochen lang kommt sie jetzt immer am Mittwoch in unsere Schule und nimmt einzelne Schulstufen mit in die Bücherei, um mit ihnen zum Thema "Bücherei und Lesen" zu arbeiten. Neben dem spielerischen Kennenlernen der Bücherei geht es vor allem darum, das sinnerfassende Lesen zu schulen und verschiedene Lesestrategien zu entdecken und zu entwickeln.

Leseunterricht einmal ein bisschen anders!

Wandertag

Am Donnerstag, den 18.9.2014, nutzten wir das spätsommerliche Wetter und machten unseren Herbstwandertag. Von der Schule wanderten wir über Unterkrumbach und Salgenreuthe zum Moorraum. Dort legten wir eine Pause ein, da die ersten Kinder schon Hunger hatten. Während die einen ihre Jause verputzten, liefen die anderen weiter ins Moor hinein und bestaunten die besonderen Pflanzen des Moors (Sonnentau, Torfmoos,...). Dann ging es über die neue Brücke im "Katzatöbele" weiter in die Parzelle Engisholz. Bevor wir am Rossbad vorbeikamen, machten wir eine ausgiebige Pause bei einem alten Stadel. Gut gestärkt liefen wir ins nächste Tobel hinunter und über eine schön gerichtete Treppe nach Langenegg hinauf. Nach dem steilen Anstieg gab es als Belohnung 2, 3 Geschichten aus einem alten Sagenbuch. Dann ging es weiter Richtung Dorfzentrum, wo noch genügend Zeit blieb, um sich auf dem Spielplatz richtig auszutoben, bevor wir mit dem Bus wieder zurück nach Krumbach fuhren.