Schöne Ferien!

Ein langes, schönes, aber auch anstrengendes Schuljahr ist zu Ende. Beim Schlussgottesdienst am 7.7.2017 haben wir DANKE gesagt für alles, was wir in diesem Schuljahr erlebt haben. Nun wünschen wir allen schöne und erholsame Sommerferien!

Das Lehrerteam der VS Krumbach

Die Fahrradprüfung

Am 22.6.2017 hatten Hannah, Lorenz, Mercédesz, Yelena, Stefanie, Zita und ich Fahrradprüfung. Es kam ein Polizist. Er schaute uns zu und passte auf, ob wir alles richtig machen. Die Fahrradprüfung war leicht. Alle waren sehr aufgeregt, aber alle haben sie bestanden. Das war toll!

(Lukas Steurer)

Ausflug ins Ravensburger Spieleland

Wir machten am Mittwoch, den 21.6.2017, einen Ausflug ins Ravensburger Spieleland. Zuerst aber hatten wir noch zwei Stunden Unterricht. Dann gingen wir zu unserem kleinen Bus und fuhren los. Um 10:15 Uhr kamen wir endlich im Spieleland an! Als allererstes gingen wir zum Riesentrampolin. Danach sagte Frau Held: „Wir gehen Turboboot fahren.“ Das war richtig schnell! Nun ging es weiter zum Raketenblitz, mit dem wir gleich zwei Mal fuhren. Alina, Lukas und ich fuhren vier Mal mit dem Feuerwehrauto, wo wir mit Wasser spritzen konnten. Es machte sehr viel Spaß! Danach kaufte Oskar eine Packung Fischfutter und wir durften alle die Fische füttern und streicheln. Nun machten wir eine Mittagspause. Ich aß eine Pizza. Nach unserer Pause gingen wir und stellten uns für das Rafting an. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf und durften zwei Mal fahren. Danach hatten wir noch sehr viel Spaß beim Gummikutter fahren, beim Maus-Freifallturm und beim Rodeo. Am Schluss durften wir uns alle noch ein Eis aussuchen. Das war lecker! Nun machten wir uns auf den Heimweg. Es war ein wunderschöner Tag!

(Magnus Niederacher)

Kräuterwanderung mit Lisi und Annegret

In den letzten Schulwochen beschäftigen wir uns im Fach "Gesunde Ernährung" mit dem Thema Kräuter. Am 9.6.2017 machten wir mit den zwei Kräuterpädagoginnen Lisi und Annegret eine kleine Kräuterwanderung. Wir mussten gar nicht weit laufen. Nur wenige Meter von unserer Schule entfernt zeigten uns Lisi und Annegret viele Wildkräuter, die einfach so in den Wiesen wachsen. Sie erzählten uns viele Sachen über die Kräuter. So gibt es zum Beispiel eine Pflanze, die im Spitznamen "Großmutters Unterhöschen" genannt wird. Besonders angetan hat es uns das Mutkraut (Majoran), denn nicht nur in Turnen passt das Motto "Mut tut gut"!

Danke Lisi und Annegret, dass ihr euch einen Vormittag lang Zeit für uns genommen habt!

Fahrradausflug zum Wasserwerk und zur Kläranlage

Am Donnerstag, den 8.6.2017, machten wir Drittklässler einen Ausflug zum Wasserwerk und zur Kläranlage. Am Morgen brachten wir alle unser Fahrrad mit. Eine Stunde nach der Pause ging es dann los! Wir fuhren zuerst zum Wasserwerk. Das war ziemlich anstrengend! Beim Wasserwerk wartete Rainer Niederacher schon auf uns. Er erklärte uns einige Sachen zum Wasserwerk. Anschließend durften wir auch noch ins Wasserwerk reinschauen. Dann fuhren wir weiter. Jetzt hatten wir es gut, es ging nämlich nur abwärts! Als wir die Kläranlage erreichten, war Rainer schon dort. Er erklärte uns etwas über die Kläranlage. Das hat mir nicht so gefallen, denn es stank ziemlich! Dann kam ein LKW, der den Klärschlamm abholte. Wir schauten zu, wie der Schlamm weniger wurde. Als der LKW-Fahrer fertig war und den Schlauch wegnahm, spritzte er uns aus Versehen an. So eine Zumutung!!! Wir rannten schnell zum Bach rüber, um uns zu waschen. Dann fuhren wir wieder mit dem Fahrrad weiter. Bei Lorenz machten wir noch eine kleine Pause. Wir bekamen von seiner Mama Wasser und Erdbeeren.

Es war ein guter Heimatkunde-Ausflug!

(Hannah Kaufmann)

Martinshof

Wir waren am 16.5.2017 auf dem Martinshof in Buch. Wir mussten alle schon um 13:00 Uhr in die Schule kommen. Dann holte man uns mit dem Bus ab. Als wir am Martinshof ankamen, begrüßte uns der Chef Bertram Martin. Zuerst gingen wir zum Freigehege. Er erklärte uns: „Letztes Jahr haben wir Pappeln gesetzt, um dem Habicht die Landebahn zu versperren!“ Danach gingen wir in den Hühnerstall. Dort bekamen wir Haarnetze. Wir sahen viele Eier. Bertram nahm eine Henne raus und erzählte uns vieles über Hühner. Dann gingen wir in das Getreidelager und zum Schluss noch in den Kuhstall. Es war ein sehr cooler Ausflug!

(Florian Geiger)

Instrumentenvorstellung

Am 16.5.2017 hatten wir eine besondere Musikstunde:

Der Musikverein Krumbach lud uns zu einer Instrumentenvorstellung ein. Die zwei Musikschullehrer Reinhard und Wolfgang erklärten uns einiges über Blasmusikinstrumente. Danach spielten Julian, Lorenz und Oskar uns etwas auf ihren Instrumenten vor. Zum Schluss durften alle Kinder die verschiedenen Instrumente ausprobieren. Die meisten hatten einen Riesenspaß dabei!

Danke dem Musikverein Krumbach und den Musikschullehrern für diese tolle Stunde!

Bregenz-Tag

Am Donnerstag, den 11.5.2017, machten wir Viertklässler einen Ausflug nach Bregenz. Wir fuhren mit dem Bus nach Bregenz. Als wir ankamen, machten wir zuerst einen Spaziergang durch die Innenstadt. Wir sahen dabei das schmalste Haus Europas, den „Seebrünzlar“ und die Festspielbühne. Mit dem „Seebrünzlar“ machten wir ein Foto. Danach hatten wir eine Führung im Landhaus. Zum Schluss bekamen wir eine Jause. Dann liefen wir schnell zum Vorarlbergmuseum. Dort schauten wir uns mit Elvira die Ausstellung „Römer oder so“ an. Wir liefen in den vierten Stock hinauf. Zuerst gingen wir nämlich in den Panorama-Raum. Dort fragte uns Elvira: „Was gab es in der Römerzeit noch nicht?“ „Straßen, Strom, Autos und große Schiffe“, antworteten wir. Danach bekam jeder einen römischen Namen. Zita hieß Manlia, Steffi Annia, Yelena Julia, Luki Oktavius, Magnus Poblibus, Flo Claudis, Frau Schädler Claudia und ich hieß Sabina. Dann fuhren wir mit dem Lift in den dritten Stock. Dort verkleideten wir Oktavius (Lukas) und Julia (Yelena) in Römer. Zita war die Dienerin von Oktavius (Lukas) und ich war Julias (Yelenas) Dienerin. Danach schauten wir uns einen kurzen Film an. Elvira gab uns nach dem Film Fotos, die wir in der Ausstellung suchen sollten. Danach liefen wir runter in den Workshopraum. Dort machten wir ein Mühlespiel aus Leder. Wir durften es danach auch mit nach Hause nehmen. Dann war die Führung leider schon zu Ende. Ich sagte zu Claudius (Flo): „Die Ausstellung war voll cool!“ „Ja!“, sagte Claudius (Flo) zu mir. Danach liefen wir zum Bahnhof. Wir fuhren mit dem Zug zu Mohammed nach Lochau. Seine Mama hatte uns nämlich zu einem Picknick eingeladen. Sie brachte Falafel für uns alle mit. Mir schmeckte es sehr gut! Dann spielen wir zwei Stunden mit Moahmmed. Zum Schluss machten wir noch ein Foto mit ihm. Danach fuhren wir wieder mit dem Zug und mit dem Bus nach Hause. Im Bus trafen wir Mia-Sophie. Es war ein cooler und interessanter Tag!

(Alina Bilgeri)

Landesjugendsingen

Am Freitag, den 5.5.2017, kam gleich am Morgen Frau Held zu uns in die Schule zum Einsingen. Wir gingen nämlich zum Landesjugendsingen in Dornbirn. Nachdem wir uns eingesungen hatten, luden wir alle Instrumente in Frau Helds Auto. Danach gingen wir zur Bushaltestelle. Als der Bus kam, ging die Reise zum Kulturhaus Dornbirn los! Wir machten vor unserem Auftritt noch einen kleinen Spaziergang durch die Stadt. Wir sahen viele wichtige Gebäude: das Rote Haus, die Pfarrkirche St. Martin und das Rathaus. Dann machten wir noch eine kurze Pause vor dem Stadtarchiv. Danach gingen wir zum Kulturhaus. Vor dem Kulturhaus trafen wir einen Juror. Frau Hopfner fragte den Juror: „Können wir ein Foto von dir und den Kindern machen?“ Der Juror sagte: „Ja!“ Also machten wir noch ein Foto mit dem Juror. Nun luden wir die Instrumente wieder aus Frau Helds Auto aus. Danach stellten wir die Instrumente ab, damit wir die Jacken ausziehen konnten. Wir gingen mit einer Frau in einen Einsingraum. Da konnten wir mit Frau Held nochmal alles durchsingen. Dann holte uns die Frau wieder ab. Ich war schon ganz aufgeregt, als wir in so einem kleinen Raum hinter der Bühne saßen! Dann klatschten alle und wir durften auf die Bühne! Stefanie machte die Begrüßung. Dann kam Lukas und stellte uns vor und danach kam Florian dran. Er sagte, dass wir mit dem Lied „Matilda“ anfangen. Wir sangen das Lied und alle klatschten. Alina und ich sangen sogar ein Solo! Wir sangen danach noch „D‘ Zit isch do“ und „Schokolade“. Nach dem Auftritt fühlte ich mich sehr erleichtert! Als wir fertig waren, durften wir noch zwei andere Chöre anhören. Danach bekamen wir eine Jause. Vor der Abreise durften wir die St.-Martin-Kirche von innen anschauen. Die Kirche ist riesengroß! Nun fuhren wir mit dem Bus von Dornbirn nach Krumbach. Am Samstag war die Urkundenübergabe. Eigentlich hätten wir bei der Preisverleihung auch singen sollen, aber ein paar meiner Mitschüler hatten schon einen anderen Termin. Darum gingen nur Frau Held und Frau Hopfner zur Preisverleihung. Wir hatten einen ausgezeichneten Erfolg! Außerdem waren wir der beste Volksschulchor von acht Volksschulchören! Wir bekamen eine Weiterleitung zum Bundesjugendsingen in Graz. Am Montag machten wir ein Sektfrühstück. Wir tranken Kindersekt und aßen Muffins. Frau Held kam auch und feierte mit. Sie hatte eine CD dabei mit unseren Liedern drauf. Wir hörten uns die ganze CD an. Weil Graz so weit weg ist, gehen wir stattdessen ins Ravensburger Spieleland. Ich finde, das ist auch gut!

(Zita Bader)

Besuch beim Bürgermeister

Am Donnerstag, den 27.4.2017, gingen wir Drittklässler ins Gemeindehaus den Bürgermeister und die Sekretärinnen besuchen. Zuerst waren wir im Büro vom Bürgermeister. Dort stellten wir dem Bürgermeister viele verschiedene Fragen. Dann gingen wir ins Archiv, wo sehr viele Mappen zu sehen waren. Danach gingen wir noch zu den Sekretärinnen ins Büro. Dann mussten wir leider schon wieder gehen. Es war eine Ehre für mich, mit dem Bürgermeister zu reden!

(Mercédesz Pleskó)

Bei Molke Metzler

Am Freitagvormittag fuhren wir alle zur Firma Molke Metzler in Egg. Wir mussten am Anfang alle eine Frage ziehen und diese irgendwann beantworten. Zuerst gingen wir ins Haus und schauten einem Senner zu. Natürlich durften wir auch die Ziegen und Kühe anschauen. Ich durfte sogar ein kleines Zicklein tragen und die anderen auch! Wir fütterten und streichelten die Ziegen auch. Dann gingen wir essen. Es gab belegte Brötchen und Molke-Fruchtsaft. Jetzt ging es zu den kleinen Tieren. Wir durften ein Meerschweinchen tragen, aber leider keine Hasen. Es gab auch noch Enten und Hühner. Nachher mussten wir wieder zurück. Bei der Rückfahrt mussten wir die Schuhe in den Kofferraum stellen, denn sie waren sehr dreckig! Zuhause stanken Elias und ich wie Ziegenböcke. Mama steckte uns gleich in die Dusche!

Der Ausflug zur Firma Molke Metzler hat mir gut gefallen!

(Hannah Kaufmann)

Die Eierjause

Alle Schüler machten am 7.4.2017 eine gesunde Eierjause zusammen. Wir Viert- und Drittklässler machten Gemüse-Obst-Mandalas und Mäuse aus Eiern. Es war sehr schwierig, mit Schnittlauch die Schnurrbarthaare zu machen. Die Zweitklässler machten Brötchen mit Eieraufstrich. Die Erstklässler machten einen Nachtisch. Sie machten falsche Spiegeleier aus Marillen und Topfencreme. Wir hatten viel Arbeit, aber dafür war es sehr lecker!

(Stefanie Österle)

Bezirksjugendsingen in Buch

Am 21.3.2017 waren wir Viertklässler und Drittklässler in Buch beim Bezirksjugendsingen. Wir sangen uns in der Schule ein. Danach fuhren wir mit einigen Mamas nach Buch. Da wartete Maximilian auf uns, der uns zum Probelokal führte. Es war sehr lustig beim Einsingen! Vor dem Auftritt waren alle aufgeregt! Plötzlich ging die Türe auf und wir gingen auf die Bühne. Es war sehr aufregend auf der Bühne! Wir sangen als erstes „Matilda, die Schnecke“, danach „D‘ Zit isch do“ und zum Schluss „Schokolade“. Bei „D‘ Zit isch do“ haben wir einen Fehler gemacht, aber das war nicht so schlimm! Wir hörten uns nach unserem Auftritt noch zwei Chöre an: Schwarzenberg und Langenegg. Danach gab es eine Jause. Dann machten wir einen Schulbesuch in der Volksschule Buch. Hier ist Frau Hopfner früher einmal in die Schule gegangen. Danach machten wir eine Buchwanderung. Wir waren bei Frau Hopfners Oma und Opa. Gleich danach liefen wir weiter zu ihren Eltern. Da sahen wir die Katze Lilli. Frau Hopfner zeigte uns den Bauernhof. Alle turnten auf der Reckstange von ihrer Schwester. Zurück auf dem Schulplatz spielten wir noch Völkerball. Danach hörten wir uns den Schulchor Lingenau mit Frau Held an. Die Heimfahrt nach Krumbach war lang! Wir fuhren mit drei Bussen!

Es war ein cooler Tag!

(Yelena Bäck)

Tandemlesen

Am Montag, den 6.3.2017, begannen wir unser Leseprojekt. Zum Einstieg schauten alle vier Schulstufen gemeinsam einen Film an. Dann wurden wir in Zweiergruppen eingeteilt. Dreimal in der Woche kommen die eingeteilten Partner zusammen um 20 Minuten Lautlesetandems zu machen. Dabei gibt es einen Trainer und einen Sportler. Der Trainer hilft beim gemeinsamen Trainieren dem Schwächeren. In den 20 Minuten lesen alle vier Klassen. Wir können die Geschichte allen Lehrerinnen vorlesen. Einen Sticker bekommt man erst, wenn die Geschichte fehlerfrei vorgelesen wurde. Das Leseprojekt dauert bis zu den Osterferien.

(Magnus Niederacher)

Faschingsdienstag

Am Dienstag, den 28.2.2017, kamen alle verkleidet in die Schule. In der ersten Stunde hatten wir Musik und in der zweiten Stunde hatten wir Heimatkunde. Dann war Pause. Wir aßen Krapfen und tranken Himbeersaft. Danach kam Frau Österle zu uns und wir sangen ihr etwas vor. Wir machten noch ein Clown-Plakat und dann gingen wir in den Turnsaal tanzen und singen. Ein paar Hauptschüler waren auch da. Dann kam die Garde zu uns und tanzte uns etwas vor. Am Schluss warfen die Hauptschüler Zuckerl herum und wir schnappten danach. Es war ein cooler Faschingsdienstag!

(Mercédesz Pleskó)

Frühstücksjause am 10.2.2017

Am letzten Tag vor den Semesterferien stand im Fach "Gesunde Ernährung" wieder einmal Kochen auf dem Programm. Da wir in den letzten Wochen viel über das Thema Getreide gelernt hatten, bereiteten wir verschiedene Sachen aus Getreide zu. Daneben durfte natürlich auch Obst als wichtiger Bestandteil eines gesunden Frühstücks nicht fehlen und so gab es neben Apfel-Zimt-Porridge, Knäckebrot und Hirse-Energiekugeln auch einen selbergepressten Apfel-Orangen-Karotten-Saft.

Das war ein toller Abschluss vom 1. Semester!

Doppelstunde Turnen

Am 1.2.2017 hatten wir zwei Stunden Turnen. Normalerweise wären wir in Hittisau oder auf dem Fußballplatz langlaufen gegangen, aber es regnete. Darum konnten wir nicht langlaufen gehen und hatten zwei Stunden Turnen. Es gab drei Stationen: das Reck, den Barren und den Kasten. Man musste alles drei Mal machen. Mit hat der Kasten am besten gefallen! Ich fand es cool! Das könnten wir öfters machen!

(Lukas Steurer)

Der Schulbesuch

Am 20.1.2017 besuchten wir die Mittelschule Lingenau. Nachdem der Direktor uns begrüßt hatte, gingen wir zuerst in die Bibliothek. Eine Frau machte mit uns ein spannendes Rätsel. Danach bastelten wir in Religion eine Spirale. Leonie und Lea führten uns dann in den Turnsaal. Auf dem Balken konnten wir unser Gleichgewicht testen. Die Übungen am Trampolin haben mir am besten gefallen! Gemeinsam bereiteten wir danach in der Schulküche unsere Jause zu. In Physik machten wir vier tolle Versuche. Am Schluss sangen wir in Musik ein paar Lieder. Das war ein schöner Tag!

(Magnus Niederacher)

Schifahren

Am Dienstag, den 17.1.2017, gingen wir nach Hittisau schifahren. Ich war mit Flo, Magnus und Hannah in einer Gruppe. Frau Schädler fuhr vor uns. In den letzten zwei Runden durften wir einfach runterfahren, wie wir wollten. Ich hatte Hunger, weil es in der Mittagsbetreuung nur vier Fischstäbchen gegeben hatte. Nach dem Schifahren fuhren wir zurück nach Krumbach. Als ich zuhause war, hatte meine Mama Fischstäbchen im Rohr. Da hatte ich keinen Hunger mehr! Der Schinachmittag war cool!

(Lorenz Hantsche)

Weihnachtsjause

Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien gab es eine leckere Weihnachtsjause. Da wir uns in der Adventszeit im Fach "Gesunde Ernährung" besonders mit dem Thema "Nüsse" beschäftigt hatten, gab es lauter leckere Sachen mit Nüssen. Die Erstklässler haben Walnussbrötchen gebacken und Erdnussbutterbrötchen hergerichtet. Die Zweitklässler haben eine Nuss-Müsli-Mischung zusammengestellt und verschiedenes Obst dazu geschnitten. Die Nachspeise kam von den Dritt- und Viertklässlern - Cornflakes- und Mandelsplitterkekse. Dazu gab es einen leckeren Früchtepunsch. Das war ein toller Abschluss am letzten Tag vor den Ferien!

Wir wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest, schöne Feiertage und erholsame Ferien!

Die nette Lehrerin

Frau Österle ist eine Studentin bei uns. Frau Österle ist 20 Jahre alt und kommt aus Doren. Sie ist noch sehr jung und sie möchte unbedingt Lehrerin werden. Ich glaube, dass das ihr Traumberuf ist. Ich finde, sie ist eine gute Studentin!

(Mercédesz Plesko)

Der Adventmarkt

Am Samstag, den 26.11.2016, war in Krumbach ein Adventmarkt. Wir hatten mit unserer Schule drei Verkaufstische. Ich hatte von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr Schicht. An meinem Stand gab es Windlichter, Engel, Blechlaternen, Drahtherzen, Zwerge, Vogelhäuser, Geschenkanhänger und Weihnachtskarten. Ich hatte mit Stefanie und Lorenz Frühschicht. Am Anfang lief es für mich am besten. Nach unserer Schicht blieb ich noch bis zur dritten Schicht da und half beim Verkaufen. Dann aß ich ein Raclettebrot und danach ging ich nachhause.

(Florian Geiger)

Genussdetektive

Am Freitag, den 25.11.2016, bekamen wir in der VS Krumbach am Vormittag Besuch. Es kam Evelyn, eine Frau vom aks, mit der Aktion „Genussdetektive“ zu uns. Wir gingen in die vierte Klasse, wo Evelyn schon alles für uns vorbereitet hatte. Es gab neun Stationen. Evelyn teilte uns einen Stationenpass aus, in den man Sticker hineinkleben konnte, wenn man eine Station fertig gemacht hatte. Wir durften alle Stationen ausprobieren. Eine Station war mit blauem Joghurt. Das Joghurt war natürlich gefärbt. Wir durften es probieren und raten, wonach es schmeckt. Als die Pause vorbei war, kamen die Erst- und Zweitklässler. Wir zeigten ihnen, was man bei den Stationen machen kann. Hannah und ich waren bei der Joghurtstation. Am coolsten fand ich die Müslistation. Da durfte man selber ein Müsli machen. Es war toll!

(Zita Bader)

Eine ganz besondere Nacht

Am Freitag, den 18.11.2016, trafen wir uns alle um 18:30 Uhr auf dem Dorfplatz. Dort holte uns ein großer Reisebus ab. Wir (Zita, Flo, Luki, Kevin, Steffi, Hannah, Lorenz, Frau Gerbis und ein paar Mamas) stiegen in den Bus ein und holten Richtung Langenegg noch Magnus, Valentin und Frau Hammerer bei den Bushaltestellen ab. Dann ging unsere Reise los nach Götzis zur Preisverleihung des Zukunftspreises 2016 auf der Kulturbühne Ambach. Dort angekommen wartete Frau Hopfner schon auf uns. Dann liefen wir die Stiege hinunter. Unten hängten wir unsere Jacken in der Garderobe auf. Frau Hopfner zeigte uns einen Raum, wo wir uns einsangen. Wir bekamen von ihr noch gelbe T-shirts. Endlich gingen wir in den vollen Saal. Landeshauptmann Markus Wallner kam auch. Wir konnten es kaum erwarten, bis wir dran waren, denn wir waren alle sehr aufgeregt! Zuerst bekamen alle Senner, Moster und Brenner des Jahres eine Urkunde. Dazwischen spielten Zündschnur und Band. Dann kamen die Schulen dran. Den ersten Anerkennungspreis bekam das Gymnasium Riedenburg mit ihren gesunden „Riedenbörgern“. Danach wurden wir aufgerufen. Wir stellten unser Projekt mit dem Lied „Ernährungs-Rock“ vor. Nach einem riesigen Applaus wurden uns die Urkunde und ein Kuvert mit Preisgeld überreicht. Es gratulierten uns viele Promis, darunter Landeshauptmann Markus Wallner. Die Moderatorin fragte Magnus, was ihm so an unserem Projekt gefällt. Er sagte: „Dass es so gesund ist!“ Dann fragte sie mich und ich sagte: „Dass wir alle vier Wochen etwas kochen!“ Den Hauptpreis gewann das BG Dornbirn. Zum Schluss machte man von uns noch viele Fotos. Nach dem Fototermin wurden alle zu einem leckeren „Ländle-Buffet“ eingeladen. Beim Essen wurden wir oft angeredet, weil wir so toll gesungen hatten. Wir waren wirklich stolz! Dann ging die Heimfahrt los. Um 23:50 Uhr kamen wir in Krumbach an. Es war sehr cool!

(Alina Bilgeri)

Kürbisjause am 18.11.2016

Am 18.11.2016 machten wir im Fach "Gesunde Ernährung" eine Kürbisjause. Einige Wochen zuvor hatten wir ja die Kürbisse in unserem Schulgarten geerntet. Nun verarbeiteten wir diese zu einer leckeren Jause. Alle Kinder, Studentinnen und Lehrerinnen halfen mit und so schafften wir es, ein dreigängiges Kürbismenü für die ganze Schule zuzubereiten:

- Vorspeise: Kürbissuppe

- Hauptspeise: Kürbiswedges

- Nachspeise: Kürbiskuchen mit Kürbiskompott

Die meisten Kinder probierten sich durch alle Gänge durch, wobei die Suppe und der Kuchen sich als klare Favoriten herausstellten.

Das war eine tolle Jause!

Martinsfest am 10.11.2016

Am 10.11.2016 feierten wir gemeinsam mit der Spielgruppe und dem Kindergarten das Martinsfest. Leider regnete es und so mussten wir die geplante Martinsfeier auf dem Kirchplatz kurzerhand in die Kirche verlegen. Die vielen Laternen beleuchteten die dunkle Kirche, während wir Martinsgedichte aufsagten und Martinslieder sangen. Die Dritt- und Viertklässler spielten in einem Spiellied sogar die Geschichte vom heiligen Martin nach. Den Laternenumzug mussten wir aufgrund des schlechten Wetters leider absagen und so ging es gleich hinunter in den Pausenhof, wo wir von den Eltern der Viertklässler bestens verköstigt wurden. Danke allen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen des Martinsfests beigetragen haben - auch wenn es heuer aufgrund des wechselhaften Wetters nicht einfach war!

Unsere erste Schularbeit

Am Montag, den 7.11.2016, hatten wir die erste Schularbeit in diesem Schuljahr. Es ist eine Tradition in Krumbach, dass es vor der ersten Schularbeit ein leckeres Frühstück gibt. Das bereitete uns Frau Hopfner zu. Es gab leckere Brötchen, Butter, Honig und Marmelade. Nach ca. 30 Minuten gingen wir in die Klasse um die Schularbeit zu schreiben. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich vor der Schularbeit ein wenig aufgeregt war, aber sobald wir angefangen hatten, ging es. Nach 49 Minuten war ich fertig mit meinen Aufgaben.

(Lukas Steurer)

Die Apfeljause

Am Freitag, den 21.10.2016, machten wir mit der ganzen Schule eine Apfeljause. Wir Dritt- und Viertklässler bereiteten Apfelstrudel und Apfelküchlein zu. Die Mädchengruppe machte die Apfelküchlein und die Bubengruppe den Apfelstrudel. Lukas musste nach der ersten Stunde zum Augenarzt und konnte leider die leckere Jause nicht mit uns essen! Die Erstklässler machten Apfelmus und die Zweitklässler machten Apfelkompott und getrocknete Apfelringe. Nachdem alles fertig war, aßen wir die Jause gemeinsam im Treffpunkt. Es schmeckte alles sehr gut! Am besten schmeckte mir der Apfelstrudel! Es war sehr lecker!

(Alina Bilgeri)

Der coole LKW

Es war Dienstag, der 18.10.2016. Ich ging ganz normal in die Nachmittagssschule. Dann mussten wir in die vierte Klasse, wo Monika von der Wirtschaftskammer auf uns wartete. Sie erklärte uns, dass es viele LKW-Arten gibt. Diese durften wir in einem Quiz erraten. Wir könnten ohne LKWs nicht leben, weil viele Dinge mit LKWs transportiert werden! Dann kam Michael. Er ist der Chef von einer LKW-Firma. Die Mädchen durften zuerst mit Michael seinen LKW anschauen gehen. Uns Buben stellte man derweil Fragen, die wir mit Ja oder Nein beantworten mussten. Danach durften wir den LKW besichtigen. Das Fahrzeug hatte sehr viele Spiegel! Am Schluss schenkten uns Monika und Michael ein tolles Malbuch. Das war ein cooler Nachmittag!

(Magnus Niederacher)

Die Ernährungspyramide

Heuer bekamen wir ein neues Schulfach dazu. Es heißt „Gesunde Ernährung“. Gleich in der ersten Stunde hatten wir das Thema „Gesunde Ernährung“ und „die Ernährungspyramide“. Danach mussten alle Werbung mitbringen. Dann schnitten wir die Werbung aus und klebten sie auf ein riesiges Dreieck. Dieses Dreieck hieß „Ernährungspyramide“. Nach einer Woche war das Plakat fertig und wir hängten es auf. Es war cool!

(Lorenz Hantsche & Stefanie Österle)

Kürbisernte

Am Donnerstag, den 6.10.2016, ging die ganze Schule nach der Pause zum Schulgarten. Wir wollten die Kürbisse, die wir im Frühling gepflanzt hatten, ernten. Wir machten einen Kreis um das Gartenbeet. Dort lag ein riesiger Kürbis! Magnus und ich hoben ihn an, damit Frau Gerbis ihn abschneiden konnte. Alina, Zita, Magnus und ich trugen ihn bis zur Schule. Die anderen brachten noch die kleinen Kürbisse mit. Auch ein paar Kartoffeln fanden wir noch.

Wir freuen uns schon auf die Kürbissuppe!

(Lukas Steurer)

Wandertag

Am Freitag, den 23.9.2016, hatten wir Wandertag. Gleich in der Früh ging die ganze Schule los zur Bushaltestelle. Um 8:32 Uhr fuhren wir mit dem Bus nach Hittisau. Von dort wanderten wir auf den Rotenberg. Auf einem schmalen Weg kamen wir zu einer alten Linde. Dort machten wir Pause. Nach der Pause gingen wir durch den Wald über den Schweizberg zu Julian nach Hause. Wir durften seine Zwergkaninchen streicheln. Die waren so süß! Danach marschierten wir zurück zur Schule. Das war eine schöne Wanderung!

(Emma Hörburger)