Schöne Ferien!

Ein langes, schönes, aber auch anstrengendes Schuljahr ist zu Ende. Beim Schlussgottesdienst am 6.7.2018 haben wir DANKE gesagt für alles, was wir in diesem Schuljahr erlebt haben. Außerdem haben wir unsere Viertklässler, Pfarrer Noby und die zwei Aushilfslehrerinnen Katharina Brunn und Waltraud Dorner verabschiedet. Nun wünschen wir allen schöne und erholsame Sommerferien!

Das Lehrerteam der VS Krumbach

Wandertag am 3.7.2018

Am 3.7.2018 machten wir zum Abschluss des Schuljahres mit allen Schulstufen gemeinsam einen kleinen Ausflug. Wir fuhren mit dem Bus nach Lingenau. Dort ging es zu Fuß durch den Quelltuff und über den Drahtsteg nach Großdorf und von dort aus weiter nach Egg. Das Wetter meinte es gut mit uns. Nachdem es am Morgen noch schön war, zogen bald rundherum schwarze Wolken auf. Wir blieben aber trocken, bis wir beim Spielplatz in Egg angelangt waren. Die Kinder störte der einsetzende Nieselregen nicht - um sich auf dem Spielplatz auszutoben braucht es ja nicht unbedingt Sonnenschein und 30 Grad. Eine Stunde früher als geplant fuhren wir mit dem Bus zurück nach Krumbach, wo es dann richtig zu regnen begann. Glück gehabt! Das war ein abenteuerlicher Ausflug!

Dir. Fabienne Hopfner

 

Zeltnacht 4. Stufe

Am Donnerstag, den 28.6.2018, fand die Abschlussaktion der 4. Schulstufe statt. Passend zum Projekt "Krumbacher Kinder und der Kosmos" stand eine Zeltnacht mit Sternenbeobachtung auf dem Plan. Nachdem wir die Aktion aufgrund des schlechten Wetterberichts in der vorigen Woche auf diese Woche verschoben hatten und das Wetter im Frühling bisher recht stabil war, war die Vorfreude auf die Zeltnacht groß. Als es dann eine Viertelstunde vor dem Zeltaufbau zu regnen begann, stellte sich die Frage, ob wir die Zeltnacht wirklich machen sollten. Die Aktion ins Wasser fallen zu lassen war weder für die Kinder noch für mich eine Option, also wagten wir das Abenteuer "Zeltnacht bei Regenwetter". Das Abendessen verlegten wir ins Haus und statt eines Besuchs bei Paul in der Sternwarte gab es ein Alternativprogramm in der Bücherei. Paul bastelte mit uns einen "Orion-Gucker". Danach ging es in der dunklen Bücherei mithilfe von Taschenlampen auf Büchersuche. Susi hatte für uns viele Bücher zum Thema "Weltall" versteckt. Nach einer intergalaktisch-kosmonautischen Geschichte spazierten wir zurück zum Zeltplatz. Noch immer regnete es leicht. Wir verkrochen uns schnell in die Zelte und spielten noch bis ein Uhr in der Früh verschiedene Kartenspiele. Dann kehrte langsam Nachtruhe ein. Die währte jedoch nicht allzu lange - schon um kurz nach fünf Uhr wurden wir vom Vogelgezwitscher geweckt. Um sechs Uhr läuteten die Kirchenglocken und weckten auch die letzten Schlafmützen. Wir räumten die Zelte aus und danach gab es ein leckeres Frühstück. Auf die Frage, ob die Aktion den Kindern trotz Regenwetter gefallen hat, kam die Antwort: "Es war furchtbar!!!.... Furchtbar cool und furchtbar lustig!" :) Das Abenteuer "Zeltnacht bei Regenwetter" ist also gelungen, auch wenn wir leider weder den Vollmond noch die Sterne und Planeten am Himmel beobachten konnten.

DANKE allen Beeiligten, die diese Aktion möglich gemacht haben!

(Dir. Fabienne Hopfner)

Fahrradprüfung

Nachdem alle 11 Kinder aus der 3. & 4. Schulstufe, die zur Fahrradprüfung antreten durften, die schriftliche Prüfung im Mai bestanden hatten, ging es im Juni ans praktische Üben. Mehrere Stunden wurde das Rechts- und Linksabbiegen vor der Schule und auf der Krumbacher Dorfkreuzung geübt. Am 21.6.2018 war es dann endlich soweit: die praktische Prüfung fand statt. Der Polizist war begeistert, wie gut alle das Abbiegen beherrschen. Er lobte die Kinder für ihr vorsichtiges und richtiges Verhalten im Straßenverkehr - auch in schwierigen Situationen. Alle haben die Prüfung bestanden und bekommen jetzt den heißersehnten Fahrradführerschein. Das Wetterglück hatten wir nur während der Prüfung auf unserer Seite, beim anschließenden Gruppenfoto wurden wir ein bisschen nass, aber das konnte der Freude über die geschaffte Prüfung nichts anhaben.

(Dir. Fabienne Hopfner)

Abschlussveranstaltung Projekt Klimaschule

Am 15.6.2018 war die Abschlussveranstaltung vom Projekt Klimaschule in Langenegg. Der Langenegger Bürgermeister begrüßte alle Leute. Nach der Begrüßung bekamen die Direktoren eine Dankeschön-Kiste. Dann lasen Kinder aus allen drei Schulen zu zwei Bildern einen kurzen Text vor. Danach kam das Schoolwalker-Lied. Nach dem Lied gab es eine Ausstellung. In der Ausstellung gab es Filme, Werkstücke, Giraffen, Windräder, Elektrohäuser und vieles mehr. Es gab auch ein Buffet. Dort gab es Brote, Holdersaft und Käse. Nach 45 Minuten ging es zurück in den Saal. Dort wurde Carmen gedankt und wir sangen das „Blühende-Straßen-Lied“. Zum Schluss wurden Klimakugeln verteilt. Mir hat alles sehr gut gefallen!

(Mercédesz Pleskó)

Instrumentenvorstellung

Am 5.6.2018 hatten wir Instrumentenvorstellung mit dem Musikverein Krumbach und der Militärmusik Vorarlberg. Obmann Stefan hatte die Tracht vom Musikverein Krumbach an. Es war auf unserem Pausenplatz. Zuerst stellten die Militärmusiker uns viele Instrumente vor. Es war sehr laut, aber lustig. Danach haben wir die Instrumente ausprobiert. Dann haben wir noch eine Polonaise gemacht. Das war voll lustig! Es war toll!

(Kosta Mitrovic)

Die Weltall-Lesenacht

Am Donnerstag, den 24.5.2018, hatten wir Viertklässler Lesenacht. Wir trafen uns um 19 Uhr in der Schule. Zuerst bastelten wir Mini-Plakate über die Planeten. Danach räumten wir die Klasse aus und richteten unsere Schlafplätze her. Um ca. halb neun fuhren wir mit dem Fahrrad zu Paul. Dort durften wir in der Sternwarte durch das große Spiegel-Teleskop schauen. Wir sahen den Mond, die Venus und den Jupiter. Dann fuhren wir im Dunkeln zur Bücherei. Susi gab uns Gott sei Dank etwas zu trinken, denn wir waren am Verdursten! Wir machten es uns auf den Sitzsäcken gemütlich und Susi erzählte uns eine spannende Geschichte. Sie handelte von einer Maus, die zum Mond fliegen wollte. Anschließend zeigte sie uns die i-Space-App, mit der man Bilder aus einem Buch „lebendig“ machen kann. Zum Schluss durften wir noch ein Buch ausleihen. Auf dem Weg zur Schule sahen wir noch den „Großen Wagen“ am Sternenhimmel. Nach dem Zähneputzen spielten wir Pantomime. Dann lasen wir noch ein paar Minuten und spielten mit unseren Taschenlampen. Marian hatte einen Laserpointer dabei und projizierte damit schöne Bilder an die Wand. Um halb eins war Nachtruhe. Am Morgen wurden wir schon früh von den Kirchenglocken geweckt. Wir lasen ein bisschen und bald war es Zeit fürs Frühstück. Es gab Semmel, „Buttergipfele“, Käse, Butter, Marmelade, Honig, Erdnussbutter, Kakao, Orangensaft und Erdbeeren. Das Frühstück war sehr lecker! Um 9:15 Uhr durften wir nachhause gehen. Die Lesenacht war voll cool!

(die Viertklässler)

Kinder-Klima-Kongress im BORG Egg

Am Freitag, den 18.5.2018, gingen wir Dritt- und Viertklässler zum Kinder-Klima-Kongress im BORG Egg. In der Aula erklärte uns am Anfang jemand die verschiedenen Stationen. Zuerst besuchten wir die Station Wald. Wir lernten, dass der Wald Unmengen von Wasser speichern kann. An einem Modell zeigte man uns die Baumgrenze. Dann gingen wir nach draußen und spielten 1, 2 oder 3 zum Thema Klimazonen. Danach bekamen wir eine Jause. Mit einem Lupenglas durften wir nach der Pause im Schulteich Kaulquappen fangen und beobachten. Dann besuchten wir nach drei weitere Stationen zu den Themen Wetter, Klima und Treibhauseffekt. Es war ein schöner Vormittag!

(Lorenz Hantsche)

Verabschiedung Bürgermeister

Am 14.5.2018 verabschiedeten wir den langjährigen Bürgermeister Arnold Hirschbühl mit einem Lied in seine wohlverdiente Pension. Als Erinnerung bekam er von den Volksschulkindern und uns Lehrpersonen ein selbstgemachtes Buch mit über 40 Seiten, auf denen alle Kinder etwas aus unserer Gemeinde gezeichnet hatten. Neben Zeichnungen von den Bus-Stop-Haltestellen, dem Sitzungszimmer im Gemeindehaus, der Schule, dem Fußballplatz und dem Spielplatz findet sich auch ein Bild darin, auf dem Arnold zu sehen ist, wie er über eine schöne Blumenwiese spaziert. Wir wünschen Arnold alles Gute für die Pension und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit während seiner Amtszeit.

(Dir. Fabienne Hopfner)

Spielplatzeröffnung

Am 1.5.2018 wurde der von Maria-Anna Schneider-Moosbrugger geplante und von unseren Gemeindearbeitern erneuerte Spielplatz offiziell eröffnet. Vizebürgermeister Dietmar Nußbaumer gab einen kurzen Einblick in das Spielraumkonzept der Gemeinde Krumbach und unterstrich mit seinen Aussagen die Wichtigkeit von Spielräumen im Freien. Der Kindergarten und die Volksschule umrahmten die Eröffnung musikalisch. Der neue Spielplatz ist toll geworden und wird von den Volksschulkindern täglich in der großen Pause genutzt. Auch die Spielgruppe und der Kindergarten sind regelmäßig auf dem Spielplatz anzutreffen. Am Nachmittag dient der Spielplatz als wichtiger Treffpunkt im Ort. Insgesamt ist der neue Spielplatz für alle Beteiligten eine tolle Sache! Danke!

(Dir. Fabienne Hopfner)

Gesunde Jause 3. Stufe

Am Freitag, den 27.4.2018, bereitete die 3. Stufe eine gesunde Jause für alle Kindergarten- & Volksschulkinder zu. Es gab gesunde Burger mit selbstgebackenem türkischem Burgerbrot, Gemüse mit Dipp, Butterbrot mit Schnittlauch, Apfelschnitze und Obstspieße. Bei Sonnenschein genossen wir die Jause draußen auf dem Pausenhof. So kam neben dem Essen auch die Bewegung nicht zu kurz, denn der Spielplatz ist ja gleich nebenan. Danke allen Müttern, die bei der Gesunden Jause mitgeholfen haben!

(Dir. Fabienne Hopfner)

Schaffar-Tag am 25.4.2018

Am 25.4.2018 machten wir Dritt- & Viertklässler beim Schaffar-Tag mit. Es gab zwei Gruppen. In meiner Gruppe waren Lorenz, Oskar, Mia, Jana, Tobias und Mercédesz. Frau Hopfner war unsere Begleitperson. Wir waren zuerst in der Firma Hoeckle. Dort bauten wir einen Würfel aus Metall. Den befestigten wir auf einer Platte. Er wurde total schön! Dann gingen wir zur Firma KFZ Fink. Dort durften wir ein Auto prüfen. Wir prüften die Bremsen und so weiter. Dann durften wir noch an einer Motorhaube herumbasteln. Zum Schluss durften wir Buben noch am Postauto rumschweißen. Der Schaffar-Tag war cool!

(Julian Vögel)

Landschaftsreinigung

Am 20.4.2018 nahmen wir an der alljährlich im Frühling stattfindenden Landschaftsreinigung teil. Als Klimaschule war die Teilnahme an dieser Aktion für uns ein Pflichttermin. Auch der Kindergarten sowie ein paar einzelne freiwillige Helfer waren mit von der Partie. Wir teilten uns in drei Gruppen auf und zogen mit vielen Müllsäcken "bewaffnet" los. Der Kindergarten übernahm die Parzelle Dorf, die Erst- & Zweitklässler marschierten bis zum Tennisplatz und über den Waldhügel zurück ins Dorf und die Dritt- & Viertklässler machten eine große Runde durch die Parzellen Unterkrumbach, Halden und Zwing. Wir sammelten alles auf, was andere Leute weggeworfen hatten: Zigarettenstummel, Verpackungen, Plastikflaschen etc. Die Kinder hatten großen Spaß daran, auch die Wälder und Gräben abseits der Straßen zu durchforsten. Die "interessantesten" Funde, die dort gemacht wurden, waren ein Paar Fußballschuhe, ein Eimer und Kleidungsstücke. Viele Kinder waren entsetzt darüber, wie viele Zigarettenstummel am Straßenrand herumliegen. "In Krumbach muss es echt viele Raucher geben!", meinten einige. Als Belohnung für das fleißige Mithelfen gab es für alle Kinder eine Packung Blumensamen für eine bunte Blumenwiese sowie ein leckeres Eis.

(Dir. Fabienne Hopfner)

Energiestunde mit Marc Flatz & David Kaufmann von der HTL Dornbirn

Am Donnerstag, den 19.4.2018, kamen David Kaufmann und Marc Flatz von der HTL Dornbirn zu uns. Sie erklärten uns etwas zum Thema Energie und zum Thema Glühbirnen. Sie zeigten uns verschiedene Arten von Lampen und die dazupassenden Smileys. Wir lernten, dass die LED-Lampe die beste Lampe auf dem derzeitigen Markt ist. Sie hält lange und ist umweltfreundlich. Zum Schluss bastelten wir eine LED-Lampe. Es war eine tolle Stunde!

(Lorenz Hantsche)

Clown Schlotterhos

Am 16.4.2018 besuchte der Clown Schlotterhos unsere Schule und machte mit den Erst- und Zweitklässlern Verkehrserziehung. Spielerisch und mit viel Humor brachte er den Kindern das richtige Verhalten im Straßenverkehr näher.

(Dir. Fabienne Hopfner)

Der besondere Freitag Vormittag

Am Freitag, den 16.3.2018, ging ich wie immer in die Schule. Gleich am Morgen hatten wir Tandemlesen. Danach rechneten wir mit Frau Dorner in der Klasse. In der Pause aßen wir eine gesunde Jause im Treffpunkt. Die Erstklässler hatten die Jause hergerichtet. Es gab lauter Krumbacher Produkte: Brötchen mit Butter, Käse, Eieraufstrich und Joghurt mit Heidelbeermarmelade. Es war lecker! Nach dem guten Essen gingen alle Kinder mit Frau Hopfner und Frau Hammerer zur Bushaltestelle. Wir fuhren mit dem Bus nach Hittisau. Dort gingen wir in den Saal. Wir hörten ein schönes Schülerkonzert vom Musikverein Hittisau-Bolgenach. Das Märchen hieß „Peter und der Wolf“. Die Musik war toll! Danach fuhren wir mit dem Bus wieder zurück nach Krumbach. Es war ein aufregender Vormittag!

(Theresa Faisst)

Workshop "Energie auf deinem Teller"

Am Freitag, den 23.2.2018, hatten wir ein Projekt. Wir lernten, wie Gemüse angepflanzt wird. Mit Isabella und Clara überlegten wir, wie das Gemüse auf unserem Teller landet. Sie erklärten uns verschiedene Energieformen, z.B. Diesel, Muskelkraft, Wasser, Wind und Sonne. Wir redeten über regionale und saisonale Produkte. Danach teilten wir uns in Gruppen auf. Es gab vier Gruppen. Ich war mit Furkan, Tobias und Valentin in einer Gruppe. Wir zeichneten ein Plakat. Danach las man uns eine Geschichte vor. Bei jedem Obst oder Gemüse, das nicht in unserem Land wächst, mussten wir hüpfen und klatschen. In den letzten Minuten spielten wir 1, 2 oder 3. Es war sehr toll!

(David Fink)

Skitag

Am Dienstag, den 20.2.2018, machten wir einen Skitag. Als erstes fuhren wir mit einem Hagspiel-Bus nach Mellau. Dort fuhren wir mit der Bergbahn nach oben. Es gab drei Gruppen: schnell, mittel und Anfänger. Ich war in der schnellen Gruppe. In meiner Gruppe waren Marian, Puki, Tobi, Emma, Hannah, Nina und ich. Unsere Begleitpersonen waren Ernst und Daniela. In Mellau war es sehr neblig! Weil es so neblig war, fuhren wir nach Damüls. Wir fuhren die schwarze Piste und zugleich den steilsten Hang von Damüls und Mellau. Danach gingen wir Mittagessen. Ich aß eine große Portion Pommes mit Ketchup und Mayonnaise. Dann fuhren wir in den Snowpark. Zum Schluss fuhren wir mit der Gondel wieder nach Mellau (Talstation). Von dort fuhren wir mit dem Hagspiel-Bus nach Krumbach zurück. Es war ein toller Tag!

(Oskar Bechter)

Bregenz-Tag

Am 14.2.2018 hatten wir Viertklässler Bregenz-Tag. Wir fuhren mit dem Bus um 8:24 Uhr nach Bregenz. Als erstes gingen wir ins Landhaus. Dort durften wir in den Sitzungssaal und machten eine kleine Sitzung. Später bekamen wir eine kleine Jause mit Äpfeln, Saft und Brezel. Danach machten wir einen Stadtspaziergang. Dabei sahen wir das schmalste Haus Europas, die Gallus-Kirche, den Martinsturm und das alte Stadttor. Gleich darauf gingen wir ins Vorarlberg-Museum. Dort gingen wir zuerst in den Panoramaraum, wo uns unsere Führerin Elvira alte Römersachen zeigte. Jeder bekam einen römischen Namen. Ich hieß „Tullia“. Dann zeigte Elvira uns die Ausstellung „Römer oder so“. Oskar und Hannah gab sie römische Kleidung, die sie anziehen mussten. Das sah sehr lustig aus! Bevor wir Pizza essen gingen, bastelten wir schöne Mosaike. Dann gingen wir im „Isola Bella“ Pizza essen. Hannah und ich teilten uns eine Margherita. Die schmeckte sehr gut! Nach dem Pizza essen machten wir einen Spaziergang am See. Dann zeigte man uns das Festspielhaus und die Seebühne. Nach der Führung auf der Seebühne gingen wir noch zum Spielplatz. Dort spielten wir Fängi. Am längsten war Frau Hopfner Fängerin. Am Schluss fuhren wir um 15:50 Uhr mit dem Bus zurück nach Krumbach. Das war ein spannender und lustiger Tag!

(Emma Hörburger)

Faschingsdienstag

Am Faschingsdienstag durften die Kinder und Lehrpersonen verkleidet in die Schule kommen. Die Vorfreude auf das Faschingsfest war schon am Montag groß. Am Dienstag tauchten dann statt Schulkindern und Lehrerinnen Cowboys, Prinzessinnen, Clowns, Pippis, Polizisten, verschiedene Tiere usw auf. Statt normalem Unterricht gab es Rätselaufgaben, Faschingsspiele und vieles mehr. In der Pause freuten sich alle Faschingsnarren über die leckeren Faschingskrapfen. Highlight des Vormittags war aber wie jedes Jahr die große Faschingsparty im Turnsaal. Neben allen Volksschulkindern und Lehrpersonen fand sich auch der Kindergarten ein und auch einige Mittelschüler ließen es sich nicht nehmen, mit den Volksschul- & Kindergartenkindern zu tanzen und zu feiern. Ein Dankeschön der Garde, die trotz vieler Termine im Hochfasching zu uns kam. Nach ihrer Tanzshow und einer gemeinsamen Polonaise verabschiedeten sich alle mit einem lauten "Rumba Zumba - Krumba"!

(Dir. Fabienne Hopfner)

Langlaufen

Am Dienstag, den 30.1.2018, gingen wir langlaufen. Alle Schulstufen waren dabei. Wir fuhren mit dem Bus zur Loipe in Hittisau. Es gingen Frau Hammerer, Frau Gerbis und Frau Kaufmann mit. Leider war Frau Hopfner nicht da, weil sie eine Sitzung in der Volksschule Egg hatte. Ingrid und Daniela waren unsere Langlauf-Lehrerinnen. Es war wenig Schnee, aber man konnte trotzdem gut langlaufen. Es gab zwei Gruppen, eine mit Ingrid und eine mit Daniela. Ich war in Danielas Gruppe. In Danielas Gruppe waren fast alle meine Freunde. Zum Abschluss machten wir gemeinsam ein Spiel. Dieses Spiel hieß „Wer hat Angst vor dem Schneegeist?“ Es war ein toller Nachmittag!

(Furkan Yildiz)

Gewonnen!!!

15 Jahre Klimameilen. Aber wie schaut die Mobilität in weiteren 15 Jahren aus? Wie werden SchülerInnen in 15 Jahren zur Schule kommen? Oder: wie würden sie in Zukunft gerne in die Schule kommen? Mit 7-Meilen-Stiefeln, auf Hüpfbällen, mit der Seilbahn oder Tandem-Rollern für die gesamte Familie? Das Klimabündnis Österreich hat im Jubiläumsjahr einen Kreativ-Wettbewerb gestartet.

Unsere Volksschule nahm an diesem Wettbewerb teil und hat in der Kategorie "Volksschulen" gewonnen. Die Kinder der 1. und 2. Klasse haben mit ihrer Lehrerin Helene Hammerer ein Panorama-Plakat gezeichnet, auf dem alle Kinder ihre Transportmittel der Zukunft aufgemalt haben. Dieses tolle Gemeinschaftswerk hat die Jury überzeugt. Als Preise gab es Pedalos sowie eine Teamspielbox.

(Dir. Fabienne Hopfner)

Der Schnuppertag in der NMS Lingenau

Am Freitag, den 19.1.2018, hatten wir Viertklässler Schnuppertag in der NMS Lingenau. Die Viertklässler aus Langenegg und Lingenau waren auch mit dabei. Herr Perauer begrüßte uns in der Aula. Danach gab es sechs Stationen. Zuerst gingen wir in die Schulbibliothek. Dort bastelten wir coole Monsterlesezeichen. Die nächste Station war im Aufenthaltsraum. Hier erzählte uns eine Lehrerin die Geschichte von Kuno, dem Fisch, und wir machten einen Linoldruck. Im Turnsaal konnten wir dann mit Frau Fink Mutsprünge machen, an den Ringen turnen und durch einen Hindernisparcours laufen. Anschließend backten wir in der Schulküche Muffins. Die haben mir besonders gut geschmeckt! Das Rezept durften wir sogar mit nach Hause nehmen. Dann gingen wir in den Physikraum. Dort konnte man verschiedene Versuche ausprobieren. Die letzte Station war Musik mit Herrn Ritter. Danach verabschiedeten wir uns von Direktor Roland Beer in der Aula. Ein paar Minuten später fuhren wir mit dem Bus wieder nach Hause. Es war ein toller Vormittag in Lingenau! Ich freue mich schon auf die Mittelschule!

(Emma Hörburger)

Das Büchereiprojekt (4. Stufe)

Das Büchereiprojekt war ein Projekt in der Bücherei. Da wir in der Bücherei arbeiteten, mussten wir leise sein. Es war ziemlich leicht, leise zu sein. Beim Büchereiprojekt mussten wir viel lesen, in Gruppen arbeiten und Plakate machen. Außerdem gab es beim Büchereiprojekt eine Lesestraße. Die Lesestraße handelte vom Thema Universum. Wir hatten nämlich insgesamt das Thema Universum. Bei der Lesestraße gab es verschiedene Aufgaben, z.B. das Sonnensystem legen oder das Sternbild Schwan nachlegen. Wir machten auch ein Plakat. Mein Plakat machte ich über Sternbilder. Aber ohne Frau Steurer hätte ich das mit dem Plakat nicht geschafft! Danke für die Hilfe, Frau Steurer! Mir hat die Plakatarbeit am besten gefallen.

(Mercédesz Pleskó)

Das Büchereiprojekt (3. Stufe)

In den Monaten November und Dezember hatten wir mit Elisabeth Steurer ein Projekt. Wir gingen jeden Mittwoch für eine Doppelstunde in die Bücherei. Dort teilte uns Frau Steurer in vier Gruppen ein. David und ich waren in einer Gruppe. Dann zogen wir das richtige Los und wir bekamen das Thema "Unsere Erde". Wir freuten uns riesig! In einem Buch lasen wir interessante Dinge über unser Thema. Danach machten wir Plakate. Die Plakate sind sehr schön geworden. Mir hat das Büchereiprojekt sehr viel Spaß gemacht!

(Valentin Steurer)

Die Rorate

Am 15.12.2017 hatten wir Rorate. Weil wir ein Krippenspiel spielten, mussten wir schon um viertel vor sieben da sein. In der Kirche spielte ich mit dem Cello. Emma, Oskar, Lorenz, Julian, Eva und Theresa spielten auch mit ihren Instrumenten. Nach der Kirche gab es im Gemeindesaal noch ein leckeres Frühstück. Die Rorate hat mir gefallen!

(Hannah Kaufmann)

Im Schnee

Am 5.12.2017 waren wir mit Frau Hopfner und Herr Lässer im Schnee. Hinter dem Fußballplatz bauten wir eine Rodelstrecke. Wir machten auch „Rutschteller-Ketten“. Da fuhren immer Theresa, Lea, Malaya, David und ich mit. Herr Lässer schubste uns an. Die Buben machten eine Schanze. Julian, Valentin und Oskar fuhren darüber. Sie war aber sehr sehr hoch! Das war eine schöne Turnstunde im Schnee!

(Eva Steurer)

Energiewerkstatt

In den letzten Wochen kam immer am Freitag Carmen Jungmayr vom Energieinstitut Vorarlberg zu uns. Sie machte mit uns drei Doppelstunden Sachunterricht. Am ersten Freitag brachte Carmen ein Knatterboot mit. Das war lustig! Es gab auch viele Stationen zum Ausprobieren. Am besten hat mir der solarbetriebene Hubschrauber gefallen. Am zweiten Freitag gab es verschiedene Arbeitsaufträge. Am spannendsten waren die Strommessgeräte. Am dritten Freitag war der letzte Tag. Wir machten ein Filztalerspiel und wir bekamen noch eine Urkunde. Die Energiewerkstatt war cool!

(Theresa Faißt)

Herr Lässer

Herr Lässer ist Student. Er möchte Volksschullehrer werden. Darum ist er vier Wochen bei uns. Herr Lässer hat eine Brille und coole Haare. Außerdem hat er einen Bart. Magnus Lässer trägt keine Ohrringe. Er lacht jeden Tag in der Schule. Leider bleibt er nur noch zwei Wochen bei uns.

(Mia Pöll & Nina Feurle)

Kreativwettbewerb

Im Rahmen des Projekts Klimaschule, an dem wir heuer teilnehmen, haben die Erst- und Zweitklässler an einem Kreativwettbewerb teilgenommen. Unter der Anleitung von Helene Hammerer haben die Kinder ein riesiges Plakat zum Thema "Wie werden SchülerInnen und Kindergartenkinder in 15 Jahren zur Schule/zum Kindergarten kommen?" gemalt. Die Kinder sind schon sehr gespannt, ob ihr Kunstwerk es unter die Gewinner schaffen wird!

(Dir. Fabienne Hopfner)

Das Martinsfest

Am 10.11.2017 feierten wir das Martinsfest. Am Anfang machten wir von der Schule bis zur Kirche einen Laternenumzug. Dann gingen wir in die Kirche. In der Kirche spielten wir Dritt- und Viertklässler ein Theaterstück. Danach gingen wir in den Turnsaal. Da gab es Kinderpunsch und leckere Waffeln. Es war schön!

(Jana Krobath)

Schoolwalker-Aktion

Im Rahmen der Schoolwalker-Aktion haben sich alle Kinder und Eltern unserer Schule bemüht, den Schulweg autofrei zurückzulegen. Für jeden umweltfreundlich zurückgelegten Schulweg gab es nämlich einen Sticker. Jeder Sticker steht für eine Klimameile. Nach 4 Wochen haben wir die gesammelten Sticker zusammengezählt. Das Ergebnis:

Erstklässler: 385 Klimameilen

Zweitklässler: 393 Klimameilen

Dritt- & Viertklässler: 693 Klimameilen

Insgesamt haben die Kinder also 1471 Klimameilen gesammelt! Das ist ein tolles Ergebnis!

Die Dritt- & Viertklässler haben dann noch ausgerechnet, wie viele Autokilometer sie während der 4 Aktionswochen eingespart haben - das Ergebnis: satte 2026 Kilometer!

Ein Dankeschön an die motivierten Kinder sowie an alle Eltern, die uns bei dieser Aktion tatkräftig unterstützt haben!

(Dir. Fabienne Hopfner)

Die erste Schularbeit

Am 24.10.2017 machten wir ein Schularbeitenfrühstück, weil wir an diesem Tag unsere erste Schularbeit schrieben. Frau Hopfner kaufte alles ein, was wir uns gewünscht hatten. Als alles fertig hergerichtet war, aßen wir endlich! Ich sagte nur: „Juhu!“ und fing an zu essen. Es war sehr lecker! Nach dem Frühstück gingen wir in die Klasse und schrieben die Schularbeit. Es war supercool und die Schularbeit war gar nicht so schwer!

(Mercédesz Pleskó)

Der neue Spielplatz

Endlich ist der neue Spielplatz fertig! Wir haben ihn schon ausprobiert. Wir waren alle sehr aufgeregt, als wir das erste Mal auf den Spielplatz gehen durften. Auf dem Spielplatz gibt es viele neue Sachen und die sind voll cool! Wir haben alles ausprobiert. Die Hängematte ist voll fein. Ich freue mich, dass wir endlich einen neuen Spielplatz haben! Der Spielplatz ist toll und ich möchte dem Bürgermeister DANKE sagen für den neuen Spielplatz!

(Eva Steurer)

Der Herbst ist da!

Der Herbst ist eine wunderschöne Jahreszeit. Im Herbst gibt es Kastanien und bunte Blätter. Im Herbst können wir eine Blätterschlacht machen. In der Schule haben wir in Werken schon ein Herbstbild gebastelt. Der Herbst bringt das frische Obst. Ich mag den Herbst, weil wir unsere Drachen fliegen lassen können. Der Herbst ist wunderschön!

(Lea Mennel)

Der Wandertag

Am Freitag, den 13.10.2017, hatten wir Wandertag. Zuerst fuhren wir mit dem Bus nach Sibratsgfäll. Dort war der Sausteig und der war sausteil. Nach einer Weile machten wir eine Pause. Dann gingen wir weiter rund um den Hittisberg. Der Weg war mit Steinen und Laub übersät. Endlich ging es abwärts! Bald wurden aus Steinen Felsen und wir waren in der Rappenfluh. Leider hatten wir nur wenig Zeit zum Klettern und Spielen. Um 12:17 Uhr fuhr der Bus zurück nach Krumbach. Das war ein cooler Tag!

(Marian Moosbrugger)

Auftakt zur Klimaschule

Im heurigen Schuljahr nehmen wir am schulübergreifenden Projekt "Klimaschule" teil. Ein Jahr lang werden wir (Volksschule Krumbach, Volksschule Riefensberg, Volksschule & Sonderschule Langenegg) uns intensiv mit dem Thema "Klima und Klimaschutz" beschäftigen. Gleich in der ersten Werkstunde wurde fleißig zu diesem Thema gebastelt. Die Dritt- und Viertklässler sammelten ihre Ideen zum Thema "Klima" und machten daraus tolle Plakate für die Klassentüren.

Auch auf dem Schulweg legen wir Wert auf Klimaschutz und so nimmt die ganze Schule an der Aktion "schoolwalker" teil, bei der es für jeden umweltfreundlich zurückgelegten Schul- und Nachhauseweg (zu Fuß, mit dem Fahrrad, Roller oder Bus) einen Sticker gibt. Nach 4 Wochen werden die Sticker dann zusammengezählt. Wie viele Sticker werden wir dieses Jahr schaffen?

(Dir. Fabienne Hopfner)

Neue Gesichter

Am 11.9.2017 sind wir in ein neues Schuljahr gestartet. Wir dürfen heuer 11 Erstklässler neu an unserer Schule begrüßen:

Al Musawi Yousif, Bäck Ayleena, Brunner Finn, Feurle Paula, Fink Tim, Hirschbühl Dominik, Mennel Leonie, Natter Frieda, Steurer Ruben und Vögel Ramona

Beim Eröffnungsgottesdienst haben wir sie in der Kirche vorgestellt und ihnen mit einer Sonnenblume einen guten Start in unserer Schule gewünscht.

Auch in der 2. und 4. Schulstufe haben wir Zuwachs bekommen. Wir freuen uns sehr, mit Laurenz und Marian Moosbrugger zwei neue Buben bei uns begrüßen zu dürfen. Sie sind in den Sommerferien nach Krumbach gezogen und haben sich in ihrer neuen Schule schon gut eingelebt.

An der VS Krumbach gibt es aber nicht nur neue Schüler und Schülerinnen, sondern auch eine neue Lehrerin. Elisabeth Kaufmann wohnt mit ihrem Mann und ihren zwei Söhnen in Lingenau und unterrichtet heuer - nach ihrer Karenzzeit - an unserer Schule Werken, Zeichnen und Englisch. Auch ihr wünschen wir alles Gute für das neue Schuljahr!

(Dir. Fabienne Hopfner)

Ein neues Schuljahr beginnt

Am Montag, den 11.9.2017, starten wir um 8:00 Uhr in ein neues Schuljahr.

Wir freuen uns auf euch!

Das Lehrerteam der VS Krumbach