Das Schuljahr 2018/19 ist zu Ende!
Nach einem langen, anstrengenden und aufregenden Schuljahr freuen sich nun alle, dass Sommerferien sind. Wir wünschen allen einen schönen erholsamen Sommer!
Das Lehrerinnenteam der VS Krumbach
Am 26.6.2019 hatten wir den zweiten Bregenz-Tag. In der ersten Schulstunde hatten wir Mathematik. Um 8:15 Uhr zogen wir uns an und gingen zur Bushaltestelle. Frau Hopfner und Frau Gerbis waren unsere Begleitpersonen. Frau Gerbis verteilte Kaugummi und Eiszapfen-Zuckerl, damit uns beim Bus fahren nicht schlecht wird. Ich nahm einen Kaugummi. Endlich kam der Bus! Im Bus war ein kleines Mädchen. Ich glaube, es war erst 1-2 Jahre alt. Tobias und Julian machten die ganze Zeit Quatsch. Darum lachte das Mädchen die ganze Zeit. Nach ca. 45 Minuten kamen wir in Bregenz an. Dann liefen wir zum Vorarlbergmuseum. Wir aßen vor dem Museum unsere Jause. Als wir reingingen, begrüßte uns eine sehr nette Frau. Danach gingen wir in einen Raum. Auf dem Schild stand „Workshopraum 2“. Tobias war als erster unser Wanderführer. Er bekam eine Wanderkarte und führte uns in den ersten Stock in einen besonderen Raum. In dem Raum lag eine riesige Talschaften-Karte auf dem Boden. Wir bekamen Aufgaben zu den Talschaften. Nachher gingen wir in den vierten Stock. Dort war eine Vorarlberg-Ausstellung. Die war soooo groß und schön! Es gab viele Sachen zu sehen, zum Beispiel einen riesengroßen Mammutzahn. Unsere Führerin erzählte uns, dass ein Mann vor vielen Jahren Holz suchen ging. Als er den Zahn entdeckte, dachte er sich: „Jetzt habe ich ein großes Stück Holz gefunden!“ Aber als er es zersägen wollte, ging es nicht. Also fragte er seinen Freund. Der kannte sich mit Holz aus. Der Freund sagte zu ihm: „Das ist kein Holz, das ist ein Mammutzahn!“ Danach gingen wir in den Panoramaraum. Da konnte man direkt auf den See schauen. Wir sahen, wie zwei Motorradfahrer sich unterhielten. Zum Schluss bastelten wir noch ein Büchlein über Vorarlberg. Dann verabschiedeten wir uns und liefen zum See. Dort machten wir Mittagspause. Zuerst aßen wir unsere Jause. Dann wollten wir Fische fangen, aber es klappte nicht. Auf einmal plumpste David ins Wasser. Frau Gerbis erschrak sehr! Dann bekamen wir noch ein Eis von Frau Gerbis. Während dem Eis essen spazierten wir zur Festspielbühne. Sie war leider wegen einer Probe geschlossen. Nun kam leider schon unser Bus. Um 12:50 Uhr fuhren wir nachhause. Das war ein supertoller Tag! Ich werde ihn nie vergessen!
(Eva Steurer)
Am 4.6.2019 hatten wir Viertklässler Dornbirn-Tag. Um 9:32 Uhr fuhren wir mit dem Bus los. Die Busfahrt bis nach Dornbirn dauerte ca. eine Stunde. In Egg mussten wir umsteigen. Als wir in Dornbirn angekommen waren, machten wir einen Stadtspaziergang. Wir liefen zum Marktplatz. Dort zeigte Frau Hopfner uns alte Bilder. Auf dem Marktplatz in Dornbirn gab es einmal eine Straßenbahn. Die ging genau bei der Kirchenstiege vorbei. Danach baute man eine ganz normale Straße und da stand in der Mitte immer ein Polizist auf einem kleinen Hocker und regelte den Verkehr. Jetzt gingen wir in die Kirche. Dort war es fein kühl. Die Kirche war riesengroß und wunderschön. Ich maß die Länge der Kirche mit Schritten und kam auf 66 Schritte. Frau Hopfner maß die Breite. Sie kam auf 30 Schritte. Komisch fand ich, dass der Altar in der Mitte der Kirche ist. Dann gingen wir wieder hinaus und schauten uns das Rote Haus an. Es war früher das Rathaus von Dornbirn. Frau Gerbis erzählte uns, dass das Rote Haus mit Ochsenblut angemalt wurde. Mitten auf dem Marktplatz entdeckten wir das Wappen von Dornbirn. Auf dem Wappen ist ein Birnbaum zu sehen. Jetzt hatten wir großen Hunger. Also machten wir Mittagspause. Danach gingen wir in die Inatura. Dort gab es eine Ausstellung namens „Wir essen die Welt“. Wir bekamen eine Führung zu diesem Thema. Wir mussten uns in Teams aufgeteilt an fünf Stationen Filme aus verschiedenen Ländern ansehen. In jedem Film erzählte ein Kind aus seinem Leben. Wir mussten aufschreiben, woher das Kind im Film kommt, was man in seinem Land isst und was aus diesem Land zu uns nach Österreich kommt. Es gab die Länder Brasilien, Burkina Faso, Bangladesch, Äthiopien und Ecuador. Nach der Führung konnten wir selber einen Rundgang durch die Inatura machen. Dann gingen wir noch ein Eis essen. Ich nahm ein Vanilleeis. Um 14:33 Uhr fuhren wir mit dem Bus zurück nach Krumbach. Das war ein toller Tag!
(Lea Mennel / David Fink / Valentin Steurer)
Frau Bilgeri ist Studentin. Sie machte vier Wochen lang ein Praktikum bei uns. Sie ist 21 Jahre alt und wohnt in Hittisau. Sie hat eine Brille. Die Brille ist groß und schwarz und ihre Augen sind klein. Außerdem trägt sie immer eine Uhr und eine Kette. In Turnen machten wir mit ihr Bockspringen und es gab viele verschiedene Stationen. In Deutsch machte sie mit uns zur Auffrischung die Zauberwörter noch einmal. Außerdem lernten wir mit ihr in Mathe die Zahlen bis zur Million. In Sachunterricht nahmen wir die Biene ganz genau durch und in Heimatkunde das Rheintal. Wir bekamen von Dornbirn und Bregenz einen Stadtplan und schnitten Bilder aus. Danach klebten wir sie auf ein Blatt für unser Vorarlberg-Buch. In der Lesenacht hat Frau Bilgeri mit uns in der Schul geschlafen. Am Abend haben wir mit ihr Löwenzahnhonig gemacht. Nachdem wir ins Bett gegangen waren, schlief sie bald tief und fest.
Es war eine schöne Zeit mit ihr!
(Theresa Faißt, Lea Mennel & Eva Steurer)
Am 9.5.2019 hatten wir Viertklässler Lesenacht. Wir trafen uns um 19 Uhr in der Schule. Alle stellten ihr Gepäck in die Garderobe. Dann sangen wir ein paar Lieder. Zuerst sangen wir das Affen-Lied, dann das Dino-Lied und am Schluss lernten wir „das Raphuhn“. Mir gefiel das Raphuhn am besten. Danach stellten wir die Bienenplakate, die wir am Vormittag in Sachunterricht gemacht hatten, vor. Dann schrieb Frau Hopfner den Namen eines Fantasietiers an die Tafel. Wir mussten dann auch solche Fantasietiere erfinden. Das war lustig! Um 21:00 Uhr fingen wir endlich an, die Klasse herzurichten. Wir schoben die Schulbänke an die Wand und holten Matten aus dem Geräteraum. Es gab zwei Gruppen. Ich war mit Nina, David, Valentin, Jana, Furkan und Peter in einer Gruppe. Wir schliefen mit Frau Hopfner in unserer Klasse. Die anderen schliefen mit Frau Bilgeri in einer anderen Klasse. Nachdem wir fertig waren, machte die andere Gruppe mit Frau Bilgeri Löwenzahnhonig und wir hatten Lesezeit. Danach tauschten wir. Bevor es eine Jause im Lehrerzimmer gab, spielten wir noch „Stille Post“. Nachdem wir uns gestärkt hatten, gingen wir turnen – und zwar im Dunkeln. Um 23:00 Uhr gingen wir in die Bücherei. Dort las uns Susi ein spannendes Buch vor. Um Mitternacht gingen alle ihren Pyjama anziehen und Zähne putzen. Als wir endlich im Bett lagen, schliefen alle ziemlich schnell ein. Am nächsten Morgen räumten wir auf und dann gab es Frühstück. Das war ein cooles Erlebnis!
(Mia Pöll)
In den letzten vier Wochen vor den Osterferien haben wir am landesweiten Leseprojekt "Readathon" teilgenommen. READATHON - was ist das?
Vor etwa 2500 Jahren legte in Griechenland ein Läufer namens Pheidippides ganze 42 Kilometer zurück, um die Athener über den Sieg bei der Schlacht von Marathon zu informieren. Bis heute wird diese Distanz als Königsdisziplin beim Laufen gewertet. In Anlehnung an diese geschichtliche Anekdote wurde der sogenannte „Readathon“ entwickelt – sozusagen ein Lese-Marathon. Beim Readathon geht es darum, 42 verschiedene Leseaufgaben zu meistern. Wie bei einem richtigen Marathon kann sich jeder im Vorhinein eigene Ziele setzen. Nicht jeder muss die volle Distanz schaffen. Da wir unser Leseprojekt auf ein Zeitfenster von vier Wochen beschränkt haben, setzten wir uns die halbe Strecke – also den „Halb-Readathon“ – zum Ziel. Dieses Ziel erreichten die meisten Kinder bis zum Vorarlberger Lesetag am 11.4.2019. Wer nicht fertig wurde, kann in und nach den Osterferien noch weiterarbeiten. Der Einsendeschluss zum landesweiten Gewinnspiel ist nämlich erst am 10.5.2019. Wir sind gespannt, ob bei der Preisverleihung im Rahmen der IMTA am 24.5.2019 in Dornbirn auch jemand von unserer Schule gezogen wird!
Wir möchten uns recht herzlich bei allen Kindern bedanken, die voller Begeisterung beim Leseprojekt mitgemacht haben! Ein Dankeschön auch allen Eltern, die ihre Kinder beim Lesen unterstützt haben!
(Dir. Fabienne Hopfner)
Am 2.4.2019 kam das Mozartensemble zu uns in die Schule. Das Mozartensemble besteht aus einer japanischen Musikerin und einer Schauspielerin aus München. Sie spielten ein Stück von Peter Pan. Dazu holten sie ein paar Kinder aus dem Publikum. Es gab verschiedene Rollen. Ich war ein Pirat. Meine Piratenkollegen waren Furkan, Peter und Finn. Julian war Peter Pan. Einmal mussten Furkan und ich uns „fake-Watschen“ geben. Ein Krokodil wollte meinen Piratenkumpel fressen. Mir hat dieses Theater sehr gut gefallen! Dem Publikum hat es auch gefallen. Alle haben sehr viel gelacht!
(David Fink)
Am 22.3.2019 verabschiedeten wir Eva Schädler, die Klassenlehrerin der 3. Schulstufe, in die Karenz. Mit Tulpen, einer Babydecke, einer Babyschaukel, einem kleinen Erinnerungsbuch und dem Lied "Babypause" bedankten sich die Schüler/-innen, Eltern und Kolleginnen bei Eva für die tolle Arbeit, die sie in den letzten zweieinhalb Jahren bei uns an der VS Krumbach geleistet hat. Wir wünschen Eva Schädler alles Gute mit ihrem Baby und ihrer Nachfolgerin Bedia Ertürk viel Spaß bei uns an der VS Krumbach!
(Dir. Fabienne Hopfner)
Im Rahmen der Schulentwicklung (SQA) wollten wir Lehrerinnen heuer einen Schwerpunkt im Fach Mathematik setzen. Zum Thema "Mathe ist mehr als Rechnen" überlegten wir uns sechs verschiedene Themenbereiche und sammelten bzw. entwickelten Aufgaben dazu. Innerhalb von drei Wochen durchliefen die Kinder dann in altersgemischten Gruppen einen Stationenbetrieb und sammelten fleißig Stempel in ihrem (Kl)Einstein-Pass. Es war ein spannendes Projekt, das allen viel Spaß gemacht hat!
(Dir. Fabienne Hopfner)
Am 14.3.2019 bereiteten die Drittklässler mit einigen Müttern eine gesunde Jause für alle Kindergarten- und Schulkinder zu. Mmmmhh - das war richtig lecker!!!
(Dir. Fabienne Hopfner)
Zum Thema "Unsere Sinne" überlegte sich Anna Leite, die im Rahmen ihres Lehramtsstudiums ein vierwöchiges Praktikum bei uns absolvierte, tolle Stationen. In zwei Unterrichtsstunden konnten die Viertklässler an fünf verschiedenen Stationen viele Dinge ausprobieren und ihr Wissen über die Sinne vertiefen.
(Dir. Fabienne Hopfner)
Am Dienstag, den 26.2.2019, machten wir einen Ausflug nach Langenegg, weil der Klimaclown dort war. Mit unserem Projekt "Klimaschule" hatten wir nämlich zusammen mit der VS Riefensberg und der Schule Langenegg eine Klimaclown-Show gewonnen. Zuerst hatten wir eine halbe Stunde Heimatkunde. Um 8 Uhr zogen wir uns an und gingen auf den Bus. Der erste Bus war voll und der Busfahrer sagte, dass ein zweiter Bus kommt. Wir mussten nicht lange warten. Als wir dann in Langenegg ankamen, waren die Riefensberger schon da. Alle gingen in den Turnsaal. Der Bürgermeister und ein paar andere redeten zuerst. Endlich ging es los! Der Clown fuhr auf seinem Fahrrad herein. Plötzlich fuhr er gegen die Wand und dann stieg er ab. Er erzählte uns, wo er herkommt. Dann lief er zwischen den Kindern durch und wackelte mit dem Po. Das war lustig! Ein bla-bla-bla-Interview machte er auch noch. Nach der Show gab es Pizzabrötchen und danach mussten wir auf den Bus. Das war cool!
(Mia Pöll & Frau Hopfner)
Am 22.1.2019 gingen wir Viertklässler mit den Drittklässlern nach Hittisau langlaufen. In Hittisau gibt es nämlich eine Langlaufloipe. Dort wartete Ingrid schon auf uns. Aber leider hatte sie zu wenig Schuhe und Langlaufschi dabei. Ein paar Kinder mussten im Sportgeschäft Gotthard Ausrüstungen ausleihen. Während sie am Ausleihen waren, waren wir schon auf der Loipe. Wir spielten ein bisschen und übten das Bremsen. Bremsen heißt beim Langlaufen „Pizza“. Das hat uns Ingrid beigebracht. Als die anderen wieder kamen, gingen wir gemeinsam in den Tiefschnee. Es war lustig im Tiefschnee zu fahren. Nachher gingen wir auf die Loipe und fuhren Ingrid nach. Wir überquerten das Feld und dann mussten wir die Runde nochmal selber fahren. Mich steckte es ein paar Mal in den Schnee. Am Schluss spielten wir noch ein Spiel. Leider gewannen die anderen. Nachher hatten wir alle Durst. Wir bekamen von David etwas zu trinken. Um 15:17 Uhr fuhr unser Bus wieder los. Das war ein sportlicher Nachmittag!
(Eva Steurer)
Am 18.1.2019 gingen wir Viertklässler beim Fußballplatz rodeln. Als wir ankamen, rodelten wir den großen Hügel hinunter. Theresa, David und ich machten eine Kette. Das war sooooo lustig! Wir rodelten voll weit, obwohl wir nur Rutschteller hatten. Ein paar Mal machten wir einen Kreis. Dann fuhren viele mit. Wir schanzten immer ein bisschen, weil Hügel im Boden waren. Frau Hopfner rutschte auch ein paar Mal mit. Auf einmal legte sie sich auf den Boden und sagte: „Ihr seid die wildeste Klasse, die es gibt!“ Theresa warf Frau Hopfner Schnee ins Gesicht. Dann machten wir eine kleine Schneeballschlacht. Es war eine schöne und lustige Turnstunde im Schnee!
(Eva Steurer)
Am 15.1.2019 gingen wir Dritt- und Viertklässler schifahren. Am Tag davor ging ich mit Frau Schädler und Frau Hopfner Schi ausleihen, damit ich beim Schi-Nachmittag auch mitgehen konnte. Wir gingen zum Hittisberg. Es gab verschiedene Gruppen: Anfänger, mittel und schnell. Meine Gruppe war die Anfängergruppe mit Kosta, Peter, Yousif, Jana und mir. Jana und ich waren die Besten in unserer Gruppe. Wir konnten es noch ein bisschen vom letzten Jahr. Wir fuhren zuerst ungefähr sechs oder sieben Mal beim Kinderlift. Nachher durften Jana und ich zur mittleren Gruppe wechseln. Dann fuhren wir mit Frau Schädler. Wir fuhren mit dem großen Lift ein Stück hinauf. Von dort fuhren wir ein paar Mal hinunter. Ich bin vier oder fünf Mal hingefallen. Trotzdem war es sehr cool! Ich würde gerne noch einmal schifahren gehen!
(Furkan Yildiz)
Am 11.1.2019 hatten wir Schnuppertag in der Mittelschule Lingenau. Zuerst hatten wir eine Stunde Mathematik. Als die Stunde vorbei war, fuhren wir mit dem Bus um 8:32 Uhr nach Lingenau. Dort angekommen liefen wir zur Mittelschule. Die Langenegger und Lingenauer Viertklässler waren auch da. Zuerst begrüßte uns Herr Direktor Beer. Dann teilte unsere Lehrerin uns in zwei Gruppen ein. Ich war mit Jana, Furkan, David und Kosta in einer Gruppe. Es gab insgesamt sechs Stationen. Jede Gruppe bekam zwei Mittelschüler als Führer. Unsere hießen Patrick und Simon. Als erstes gingen wir in die Bibliothek und bastelten ein Lesezeichen. Danach hatten wir noch ein paar Minuten Zeit, um ein Buch anzusehen. Dann gingen wir in die Schulküche. Dort durften wir Pizzabrötchen backen und essen. Danach liefen wir zum Turnsaal und machten Spiele. Bei Herrn Ritter machten wir Musik mit Boomwhackers. Als letztes hatten wir Physik. Bei einem Experiment machte man einen Blitz und der Lehrer zeigte uns eine Kerze über dem Wasser. Danach fuhren wir mit dem Bus um 11:10 Uhr nach Hause. Es war ein cooler Schnuppertag!
(Mia Pöll)
Am 20.12.2018 hatten wir eine Verkehrserziehungsaktion. Um 18:00 Uhr fuhren wir mit einem Bus nach Hittisau Basen. Unsere Eltern waren auch dabei. Sie waren die Testpersonen, aber dazu kommen wir später. Im Bus lernten wir Astrid kennen. In Hittisau Basen stellte Astrid als erstes Kegel in 50 m, 100 m und 150 m Entfernung auf. Zuerst hatte Astrid eine Warnweste an und einen Leuchtstreifen am Bein. Später, als sie wieder zum Bus zurücklief, sah man sie nicht gut, weil sie die Warnweste ausgezogen und den Leuchtstreifen weggenommen hatte. Dann mussten die Eltern zu einem Kegel gehen. Meine Mama war beim zweiten Kegel, aber man sah sie leider nicht, weil sie keine Leuchtstreifen hatte. Mein Papa sah uns bei allem zu. Um 19:00 Uhr fuhren wir wieder heim. Das war ein lustiger Abend!
(Jana Krobath)
Am 11.12.2018 hatten wir Viertklässler Bregenz-Tag. Zuerst trafen wir uns wie immer in der Schule. In der Schule hatten wir noch eine Übungsstunde für die Mathe-Schularbeit. Um 9:24 Uhr fuhren wir mit dem Bus nach Bregenz. Dort gingen wir zuerst ins Landhaus. Im Landhaus bekamen wir eine Führung von Karin. Sie hatte für uns eine Fotoshow vorbereitet. Nach der Fotoshow gingen wir in den Landtagssaal. Im Landtagssaal erklärte uns Karin sehr viele Dinge. Nun aßen wir die extra für uns vorbereitete Jause. Danach schauten wir das schmalste Haus Europas an. Dann gingen wir ins Vorarlberg-Museum. Im Museum trafen wir Frau Granbichler. Das war eine coole Überraschung! Dann kam auch schon unsere Führerin Judith. Nun gingen wir einen kurzen Film anschauen. Das Thema war: „Römer oder so“. Danach fragte uns Judith: „Wie hieß Bregenz früher?“ und wir riefen alle: „Brigantium!“ Wir machten einen Workshop und bastelten ein römisches Mühlespiel. Nach dem Basteln hatten wir Pause. Zum Schluss durften wir noch Dinge in der Ausstellung ausprobieren. Um 14:52 Uhr fuhren wir mit dem Bus wieder zurück nach Krumbach. Das war ein toller Tag!
(Nina Feurle)
Frau Granbichler will Lehrerin werden. Darum machte sie bei uns ein Praktikum. Sie machte mit uns Turnen, Zeichnen, Deutsch und Mathe. Wir hatten sie auch in Sachunterricht und Musik. Am letzten Tag hatte sie eine Überraschung für uns. Wir machten eine Schatzsuche. Frau Granbichler versteckte in der Pause kleine Zettelchen mit Fragen. Wir mussten die Zettel dann suchen und die Fragen beantworten. Der Lösungssatz war: „Papa Moll hat den Schatz!“ Wir überlegten alle, wo Frau Hopfner die Bildergeschichten hat. Als wir die Schatzkiste gefunden hatten, freuten wir uns sehr! Wir bekamen einen Regenbogenstift, einen Radiergummi, einen kleinen Leuchtstift und Maoam. Das war cool!
(Nina Feurle & Theresa Faißt)
Am 1.12.2018 war bei uns in Krumbach Adventmarkt. Wir – die VS Krumbach – hatten auch einen Stand. Die Dritt- und Viertklässler durften beim Verkaufen helfen. Eva, Theresa und ich waren gleich am Morgen dran. Wir mussten zuerst alles von der Schule hinübertragen und aufbauen. Der Markt war nämlich auf dem Dorfplatz. Es kamen viele Leute zu uns und wir hatten viel zu tun. Wir verkauften Tannenbäume, Windlichter, Betonengel, Geschirrtücher, Rezeptbücher, Rudolf-Christbaumkugeln, Weihnachtskarten, Tee, Lebkuchen und noch andere Sachen. Wir haben ca. 1350 € eingenommen. 700 € geben wir Paul Wohlgenannt für sein Albanienprojekt „Schüler helfen Schülern“. Der Rest kommt auf unser Schulkonto. Es hat Spaß gemacht zu basteln und zu verkaufen und es war schön, dass so viele Leute gekommen sind!
(Lea Mennel)
Im Schuljahr 2017/18 haben wir am Projekt „Klimaschule“ teilgenommen. Das Projekt war sehr umfangreich und umfasste Themenschwerpunkte im Fach „Sachunterricht“, die Aktion „Schoolwalker“, verschiedene Workshops, einen Kreativwettbewerb zum Thema Mobilität, die Energiewerkstatt Schule, die Aktion „Klima-Detektive“, die Kinder-Klima-Konferenz, die Aktion „Blühende Straßen“ und noch vieles mehr. Im Zuge des Kreativwettbewerbs, den die Erst- und Zweitklässler mit ihrem tollen Schulweg-Plakat gewonnen hatten, wurde Gabriele Greussing vom Klimabündnis Vorarlberg auf unser Projekt aufmerksam und machte den Vorschlag, das Projekt beim VN-Klimaschutzpreis einzureichen. Gesagt, getan! Im Oktober erhielten wir dann die erfreuliche Nachricht, dass wir zu den Preisträgern gehören. Da das Projekt „Klimaschule“ ein schulübergreifendes Projekt mit der Volksschule Riefensberg und der Schule Langenegg war, waren wir bei der Preisträgerehrung am 15.11.2018 in Mäder mit einem großen Team vertreten. Neben den drei Schulleiter/-innen, einigen Lehrpersonen sowie Monika Forster (Energieregion Vorderwald) & Carmen Jungmayr (Energieinstitut Vorarlberg) waren auch die Bürgermeister aus allen drei Gemeinden dabei. Wir erreichten mit unserem Klimaschulenprojekt den 2. Platz in der Kategorie „Schule und Jugend“. Als Preis bekamen wir einen Gutschein für den „Klima-Clown“, der mit seinem witzigen Programm den Kindern das Thema „Klimaschutz“ näherbringt.
(Dir. Fabienne Hopfner)
Am 14.11.2018 aßen wir in der Schule Frühstück, weil wir danach unsere erste Schularbeit hatten. Es gab Kakao, Orangen-Mango-Saft, Wasser, Brot, Semmel, Zopf, Honig, Butter und Marmelade. Ich aß vier Scheiben Honigbrot und trank einen Kakao und einen Saft. Dann hatten wir die Schularbeit. Ich dachte, die wird sicher schwierig. Doch dann war sie leicht. Ich freue mich schon auf das Ergebnis!
(Jana Krobath)
Am 25.10.2018 hatten wir Gesunde Jause. Wir (die 4. Stufe) bereiteten sie zu. Es gab viele Sachen: Brötchen mit Eieraufstrich & Kräuteraufstrich, Käse & Ziegenkäse, Trauben, Joghurt, Apfelmus mit Sahne und Apfelringe. Ich fand es gut, dass die Mütter darauf geschaut haben, dass die Produkte aus Krumbach kommen. Mir hat der Eieraufstrich am besten geschmeckt. Es war eine super-leckere Jause!
(Eva Steurer)
Am 10.10.2018 waren wir in der Bücherei. Susi las uns eine Geschichte von Thorben Kuhlmann vor. Sie hieß „Armstrong“ und handelt von einer Maus, die zum Mond fliegen wollte. Die Maus baute eine Rakete, die sie zum Mond brachte. Sie nahm ein Stück Käse und Wasser mit. Als sie nach drei Tagen auf dem Mond angekommen war, stellte sie eine Flagge auf. Dann flog die Maus wieder zurück. Sie war froh, dass sie bald wieder auf der Erde war. Mit einem Kamishibai zeigte uns Susi Bilder zu der Geschichte. Es war toll!
(Theresa Faißt)
Am 25.9.2018 lernten wir Thorben Kuhlmann kennen. Er ist ein berühmter Autor und Illustrator. Er hat schon vier Bücher geschrieben und gezeichnet. Die Bücher heißen: Lindberg, Maulwurfstadt, Armstrong und Edison. In Bregenz gibt es jetzt im September und Oktober eine Ausstellung von den Büchern, die er geschrieben hat. Darum ist er ein paar Tage in Vorarlberg. Thorben Kuhlmann machte mit uns einen Workshop in der Bücherei. Zuerst zeigte er uns einen Film über sein Buch „Armstrong“. Danach las er uns aus dem Buch „Edison“ vor. Nach der Lesung zeigte er uns, wie man eine Maus zeichnet. Leider war es dann schon 15 Uhr 15 und der Workshop war zu Ende. Es war ein schöner Nachmittag!
(Tobias Bilgeri & Valentin Steurer)
Am Donnerstag, den 20.9.2018, wussten wir am Morgen noch nicht, dass dieser Tag ein besonderer Tag ist. Frau Hopfner sagte nach der Pause: „Wir gehen hinaus in den neuen Schulgarten!“ Dort setzten wir viele Pflanzen: eine Felsenbirne, Himbeer- & Johannisbeersträucher, Walderdbeeren, Rhabarber, Sonnenhut, Silbermäntele, Vergissmeinnicht, Veilchen… Wir Mädchen machten das Bienen-Beet und die Buben machten das Beeren-Beet. Wir fanden natürlich auch Regenwürmer. Ab jetzt müssen wir immer gießen, wenn es länger nicht regnet. Das Lustige war, dass wir dreckige Füße und Hände bekamen! Wir waren nämlich barfuß. Das war fein! Als wir fertig waren, war es ein schöner Schulgarten geworden!
(Eva Steurer)
Am Mittwoch, den 19.9.2018, fuhren wir um 8:32 Uhr mit dem Bus nach Hittisau zum Wasserwanderweg. Zuerst liefen wir auf einem schmalen Weg. Dort waren immer wieder Schilder mit Tieren darauf. Es gab auch ein paar Stationen, z.B. eine Säge mit Wasserantrieb und eine Spritzstation. Dort konnte man einen Eimer mit Wasser füllen. Dann liefen wir unter einem Felsen durch. Danach gingen wir noch zum Sägewerk Bartenstein. Von dort liefen wir weiter am Schilift vorbei und gingen zur Bushaltestelle in Hittisau. Dann fuhren wir mit dem Bus zurück nach Krumbach. Es war schön.
(Julian Vögel)
Am Dienstag, den 18.9.2018, war die dritte Schulstufe beim Imkerobmann Hörburger Rudi zu Besuch. Im Zuge eines Schulprojektes über Bienen konnten die Kinder vor Ort ein Bienenvolk öffnen und auch eine Königin in Naturgröße betrachten. Im anschließenden Gespräch gab es Informationen über die Entwicklung eines Bienenvolkes. Zum Schluss durften die Kinder Wabenhonig, Blütenhonig, und Waldhonig probieren. Das war ein spannender Vormittag!
(Dir. Fabienne Hopfner)