Fahrradprüfung

Am 19.6.2020 hatten wir die schriftliche Fahrradprüfung. Die schriftliche Prüfung war wie eine Zeitung mit zehn Fragen. Es gab Fragen über Verkehrszeichen, Bodenmarkierungen und Vorrangregeln. Alle haben die Prüfung bestanden. Am 26.6.2020 hatten wir die praktische Prüfung. Es kamen zwei Polizisten zu uns: eine Polizistin und ein Polizist. Zuerst stellten wir dem Polizisten viele Fragen, weil es regnete. Wir fragten z.B. wie viel eine Pistole wiegt. Er antwortete, dass eine Pistole ungefähr ein halbes Kilo wiegt. Als es aufhörte zu regnen, fuhren wir alle zusammen mit dem Fahrrad eine Runde auf der Dorfkreuzung. Wir fuhren von der Bank zur Bushaltestelle, dann zur Metzgerei und wieder zur Bank zurück. Frau Hopfner zeigte es uns einmal und dann fuhren wir alle allein eine Runde. Der Polizist sagte, dass wir alle gut gefahren sind und die Prüfung bestanden haben. Dann schenkte er uns einen Kuli und ein Lineal. In der Pause bekamen wir von Frau Hopfner als Belohnung ein Eis. Das war ein spannender Vormittag!

(Yousif Al-Musawi)

Leseprojekt "Wir sammeln Bücherwürmer"

Kurz vor den Schulschließungen hatten wir an der VS Krumbach mit unserem diesjährigen Leseprojekt „Wir sammeln Bücherwürmer“ gestartet. Schnell war uns klar, dass wir das Leseprojekt trotz Schulschließung weiterführen und den Kindern die Möglichkeit geben wollen, zuhause weiterhin fleißig gelesene Seiten als „Futter für unsere Bücherwürmer“ zu sammeln. Im neu eingerichteten Bücherkasten vor der Schultüre konnten die Kinder unkompliziert Bücher ausleihen. Der Bücherkasten versorgte also die kleinen Leseratten mit neuem Lesematerial und ermöglichte uns, das begonnene Leseprojekt weiterzuführen. In den ersten Tagen, an denen wieder Unterricht stattfand, zählten wir dann mit den Kindern fleißig die gelesenen Seiten zusammen und fütterten damit die Bücherwürmer (für 50 gelesene Seiten durfte ein Buch angemalt werden). Bald hängten vor jeder Klasse bunte Bücherwürmer und es wurden täglich mehr. Insgesamt kamen 68 Bücherwürmer zusammen - fast das Dreifache unseres anfänglichen Ziels von 25 Bücherwürmern. Für dieses tolle Ergebnis bekamen die Kinder natürlich eine kleine Belohnung in Form eines „hausaufgabenfrei-Gutscheins“.

(Dir. Fabienne Hopfner)

Endlich wieder Schule!

Seit 18.5.2020 dürfen die Kinder wieder zur Schule kommen, worüber sowohl Kinder, Eltern als auch wir Lehrpersonen sehr froh sind. Die Schulöffnungen gingen mit strengen Sicherheitsvorkehrungen einher (Klassenteilungen, kein Nachmittagsunterricht, kein Singen & Turnen, Maskenpflicht im Eingangsbereich etc.). Anfang Juni wurden die Maßnahmen ein wenig gelockert. Allerdings dürfen im restlichen Schuljahr keine Schulveranstaltungen mehr durchgeführt werden (keine Gesunde Jause mit dem Kindergarten, keine Wandertage/Exkursionen/Projekttage etc.), um das Ansteckungsrisiko so gering wie möglich zu halten. Daher verbringen wir die letzten Schulwochen vor den Sommerferien hauptsächlich im Schulgebäude & Schulgarten und freuen uns nach diesem seltsamen und anstrengenden Semester umso mehr auf die wohlverdienten Sommerferien!  

(Dir. Fabienne Hopfner)

Bücherkasten

Aufgrund der Corona-Pandemie wurden nicht nur die Schulen geschlossen, auch die Bibliotheken blieben vom 16.3.2020 bis 15.5.2020 zu. Das war für die vielen kleinen Leseratten der VS Krumbach ein harter Schlag! Daher machten wir Lehrerinnen uns Gedanken, wie wir die Kinder mit Lesematerial versorgen könnten. Es dauerte nicht lange und wir hatten eine Idee: Wir wollten einen Bücher-Ausleih-Kasten vor der Schuleingangstüre einrichten, der für die Kinder/Familien frei zugänglich ist. Also suchten wir einen passenden Kasten und sammelten in allen Klassen Bücher zusammen. Dann fragten wir die Büchereileiterin Susanne Österle, ob sie uns bei diesem Projekt unterstützen könnte. Sie war gleich Feuer und Flamme und versorgte uns mit einer großen Kiste voller aktueller Kinderliteratur aus der Bücherei. Das Ergebnis nach einer Woche Bücher sammeln, putzen, einbinden, nummerieren und katalogisieren konnte sich sehen lassen: der Bücherkasten war mit ca. 300 Büchern gefüllt und konnte „in Betrieb genommen werden“. In den folgenden Wochen nützten viele Kinder und Familien das Angebot, Bücher auszuleihen. Es freute uns sehr, dass dieses Angebot so gut ankam! 

(Dir. Fabienne Hopfner)

Schulschließungen

"Im Frühling werden die Kinder wegen eines Virus, das sich rasend schnell auf der ganzen Welt ausbreitet, nicht zur Schule kommen dürfen."

Hätte mir das jemand zu Beginn dieses Schuljahrs gesagt, hätte ich ihn ungläubig angestarrt und gefragt, was er für einen Blödsinn rede. Aber manchmal kommt eben alles anders als gedacht und Dinge, die man für unmöglich gehalten hat, treten ein. Vom 16.3.2020 bis 15.5.2020 blieben alle Schulen in Österreich und somit auch die VS Krumbach aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen. Zwei Monate lang richteten wir Lehrerinnen Lernpakete her und die Kinder mussten mit ihren Eltern zuhause lernen. Das waren herausfordernde zwei Monate für die Kinder und Eltern! Aber auch wir Lehrpersonen waren in dieser Zeit sehr gefordert. Unser Arbeitsalltag hatte sich quasi über Nacht komplett verändert. Statt des Unterrichtens in der Schule galt es nun, Lernpakete für die Kinder herzurichten, Arbeitspläne zu erstellen und die Arbeitsanweisungen möglichst einfach und verständlich zu formulieren sowie per Telefon, Email o.Ä. den Kontakt zu den Familien aufrecht zu halten. Nebenbei mussten Kinder betreut werden, deren Eltern in systemrelevanten Berufen gebraucht wurden oder sie nicht beim Lernen unterstützen konnten. Als dann klar war, dass ab Mitte Mai an den Pflichtschulen wieder Unterricht stattfindet, freuten wir uns sehr!

(Dir. Fabienne Hopfner)

Bezirksjugendsingen

Am Dienstag, den 3.3.2020, fuhren wir Dritt- und Viertklässler mit dem Bus um 10:32 Uhr zur MS Lingenau. Dort fand nämlich das Bezirksjugendsingen statt. Zuerst gingen wir mit Frau Held in einen Musikraum einsingen. Dann hörten wir dem Langenegger Chor zu. Endlich war es so weit: um 12 Uhr mussten wir auf die Bühne! Wir sangen vielen Leuten „As reangolot“ und „The Bi-Ba-Butzeman“ vor. Anschließend bekamen wir einen großen Applaus. Dann hörten wir uns noch drei Chöre an. Um 12:40 Uhr machten wir Mittagspause. Wir aßen unsere Jause und bekamen eine Limonade. Um 13:10 Uhr fuhren wir mit dem Bus zurück nach Krumbach. Das Bezirksjugendsingen war toll!

(Ramona Vögel)

Faschingsdienstag am 25.2.2020

Am Faschingsdienstag durften die Kinder und Lehrpersonen verkleidet in die Schule kommen. Statt normalem Unterricht standen verschiedene Spiele auf dem Programm und in der Pause gab es leckere Faschingskrapfen. Highlight des Vormittags war aber wie jedes Jahr die große Faschingsparty im Turnsaal. Neben den Volksschulkindern und Lehrpersonen fand sich auch der Kindergarten ein und auch viele Mittelschüler ließen es sich nicht nehmen, mit uns zu feiern und zu tanzen. Ein Dankeschön der Garde, die trotz vieler Termine im Hochfasching auch dieses Jahr zu uns kam, um uns ihr Können zu präsentieren und mit uns zu Klassikern wie "The Wanderer", "Fliegerlied" oder "Polonaise" zu tanzen.

(Dir. Fabienne Hopfner)

Beim Bürgermeister

Am Montag, den 24.2.2020, besuchten wir Drittklässler unseren Bürgermeister Egmont Schwärzler. Er begrüßte uns freundlich und wir gingen mit ihm in den Sitzungssaal. Wir erzählten ihm, dass wir schon einiges über die Gemeinde gelernt haben, zum Beispiel welche Aufgaben sie hat. Er zeigte uns Pläne und ein Modell von Krumbach. Anschließend erklärte er uns, wie die Gemeindewahl funktioniert. Wir durften sogar in die Wahlkabine. Unsere Lehrerin machte ein Foto von uns. Danach machten wir einen Rundgang durch das Gemeindehaus. Zum Schluss gingen wir noch in den Heizraum und schauten uns den riesigen Heizkessel und die Hackschnitzel an. Dann verabschiedeten wir uns vom Bürgermeister, bedankten uns mit einem Stück Käse und gingen wieder zurück in die Schule. Der Besuch beim Bürgermeister war cool!

(Frieda Natter)

Mozartensemble

Am Freitag, den 31.1.2020, bekamen wir Besuch vom Mozartensemble. Sabine und Isabella spielten für uns ein Konzert über die griechischen Göttersagen. Einige Kinder durften Schauspieler sein. Gabriel war Zeus, der Vater aller Götter und der Stärkste von den Göttern. Lea war Hera, die Frau von Zeus, die mit ihm auf dem Olymp wohnte. Hera bekam ein Baby namens Hephaistos, aber sie schmiss ihn vom Olymp hinunter, weil sie ihn nicht wollte. Zwei Damen fanden Hephaistos und zogen ihn auf. Später ging Hephaistos zu einem Vulkan und schmiedete einen goldenen Thron für seine Mutter, aber er baute eine Falle ein. Dann stieg er mit dem goldenen Thron den Olymp hinauf und gab ihn Hera. Hera setzte sich auf den Thron, aber da kamen zwei Giftschlangen und fesselten sie an den Thron. Später befreite Zeus Hera. Mir hat es sehr gut gefallen!

(Tim Fink)

Schnuppertag in der MS Lingenau

Am Freitag, den 10.1.2020, war Mittelschultag. In der ersten Stunde hatten wir Mathematik. Nach der ersten Stunde fuhren wir mit dem Bus nach Lingenau. In Langenegg stiegen die Langenegger Viertklässler ein. Sie gingen auch zum Mittelschultag. In Lingenau angekommen liefen wir zur MS Lingenau hinauf. Wir stellten unsere Schultaschen in die Garderobe und zogen unsere Jacken aus. Der Direktor Roland Beer begrüßte alle Viertklässler aus Krumbach, Langenegg und Lingenau in der Aula. Dann ging es los. Wir wurden in Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe bekam zwei Mittelschüler als Führer. Zuerst gingen wir in die Bibliothek. Dort begrüßte uns Frau Schipflinger. Sie erklärte uns, dass die Bibliothek neu gebaut worden ist. In der Bibliothek gab es sehr viele Bücher. Wir bastelten lustige Lesezeichen. Wenn man fertig war, durfte man Bücher lesen. Ich las im „Guinness World Records 2020“. Als wir zur nächsten Station kamen, wartete dort schon Frau Berger auf uns. Wir begrüßten sie und setzten uns. Frau Berger erzählte uns eine Geschichte über Jesus. Ich fand die Geschichte sehr spannend. Als sie zu Ende war, machten wir ein Plakat. Alle bekamen einen Papierstreifen. Wir schrieben auf, wofür wir dankbar sind. Danach gingen wir zur nächsten Station. Dort angekommen begrüßte uns Frau Fink. Sie ist Turnlehrerin. In der Turnhalle gab es drei Stationen. Aylin und ich gingen gleich zur ersten Station. Jana erklärte uns, was wir machen sollen. Jeder bekam einen Stab. Mit dem sollten wir uns von einer langen Stange, die in der Luft hing, hinunterschubsen. Bei der zweiten Station musste man auf das Trampolin springen und einen Basketball in den Korb werfen. Bei der letzten Station musste man durch einen Parcours laufen und einen Tennisball am Ende des Parcours ablegen. Später gingen wir in den Physiksaal. Herr Minoggio begrüßte uns. Dann zeigte uns ein Mädchen ein Experiment. Sie nahm eine kleine Kugel aus Eisen, die an einer Kette festgemacht war. Dann hielt sie die Kugel über ein Blechstück, in dem ein Loch war. Die Kugel passte aber nicht durch das Loch. Das Mädchen erhitzte die Kugel über dem Feuer. Dann hielt sie die Kugel wieder über das Blechstück und die Kugel passte durch. Das war spannend! Als nächstes gingen wir zu Frau Rusch. Bei ihr machten wir Muffins. Wir durften den Teig in die Förmchen schütten. Dann nahmen wir einen Muffin. Wir durften ihn mit Zuckerschrift verzieren und essen. Später gingen wir noch in den Musiksaal. Dort begrüßte uns Herr Ritter. Wir machten einen Kreis und sangen ein Lied. Zum Schluss verabschiedeten wir uns von allen. Dann nahmen wir den Bus um 11:10 Uhr Richtung Krumbach und fuhren nach Hause. Der Schnuppertag war echt toll und spannend!

(Kevin Steurer)

 

Bregenz-Tag

Am Dienstag, den 17.12.2019, war ein besonderer Tag für uns Viertklässler. Wir hatten nämlich Bregenz-Tag. Am Morgen hatten wir ganz normal Musik und Deutsch. In der Pause war Frau Schädler mit Noah zu Besuch da. Um 9:24 Uhr fuhren wir mit dem Bus nach Bregenz. Dort angekommen gingen wir zuerst ins Landhaus. Als erstes zogen wir unsere Jacken aus und legten unsere Rucksäcke ab. Unser Führer Alexander Fitz stellte sich vor. Er führte uns durchs Landhaus. Am Anfang machten wir ein Gruppenfoto auf der Stiege. Dann führte Alexander uns in den Festsaal und zeigte uns Fotos vom Landhaus auf einer Leinwand. Er erzählte uns, dass man vier Jahre lang an dem Gebäude gebaut hat. Es ist so groß wie 200 Einfamilienhäuser und hat sieben Stockwerke. Es hat ca. 40 Millionen Euro gekostet. Das Haus wurde aus Stein, Beton und Marmor gebaut. Es arbeiten ca. 500 Leute im Landhaus. Danach führte Alexander uns in den Sitzungssaal. Der gefiel mir am besten! Jeder Sitzplatz hat eine kleine Lampe. Eine Sitzung dauert ca. acht bis zwölf Stunden. Jeder, der reden will, muss sich davor anmelden. Dann bekamen wir eine leckere Jause. Nun zogen wir uns wieder an. Wir liefen in die Stadt. Dort sahen wir das schmalste Haus Europas, den Seebrünzler und die Seekapelle. Auf dem Weihnachtsmarkt kaufte uns Frau Hopfner gebrannte Mandeln und Schokofrüchte. Danach gingen wir ins Vorarlberg-Museum. Dort bekamen wir eine Führung durch die Römer-Ausstellung. Anschließend durften wir noch auf dem Spielplatz spielen, bis der Bus kam und wir wieder zurück nach Krumbach fuhren. Es war ein schöner Tag!

(Elias Steurer)

Musical Kinderrechte

Am Dienstag, den 19.11.2019, liefen wir Dritt- und Viertklässler um 8:20 Uhr zur Bushaltestelle im Dorf. Dort trafen wir die Langenegger und die Riefensberger Schüler. Der Bus kam um 8:32 Uhr. Wir stiegen alle in den Bus und der Busfahrer fuhr los. In Hittisau (Dorf) stiegen wir aus. Danach gingen wir in den Ritter-von-Bergmann-Saal. Wir setzten uns in die 5. und 8. Reihe. Das Musical begann um 8:50 Uhr. Die Theatergruppe Traumfänger spielte ein Musical zum Thema Kinderrechte. Es spielte in einer Schule. Am Anfang des Musicals kam eine neue Schülerin in die Klasse. Sie hieß Lena und kannte sich gut mit den Kinderrechten aus. Moritz und Nicki machten sich über den fast blinden Edi lustig. Sie warfen seine Brille hin und her. Lena stoppte die beiden und nahm die Brille aus Moritz‘ Hand. Dann erklärte sie ihren Mitschülern und der Lehrerin die Kinderrechte. Danach hatten sie Turnen, aber Edi hatte nur seine Badehose dabei und wurde deswegen wieder von den anderen gehänselt. Am nächsten Tag kam Moritz‘ Vater in die Schule. Er nahm Moritz das Handy weg und sagte zur Lehrerin: „Warum machte mein Sohn gestern Nachmittag keine Hausübung und spielte stattdessen am Computer Minecraft?“ Die Lehrerin schickte ihn aus der Klasse hinaus. Am dritten Schultag machten sie Experimente. Moritz wollte Edi nicht mitmachen lassen, aber Lena ließ ihn mitmachen. Edi holte ein paar Kinder aus anderen Klassen, die auch mitmachen sollten. Dann machten sie es wie die Kinder in den Fabriken in Asien und Afrika. Als Belohnung bekam Moritz eine Hand voll Reis. Er sagte: „Das ist unfair! Eine Hand voll Reis für die schwere Arbeit! Wir protestieren für die Kinder in Asien und Afrika!“ Dann sangen sie ein Lied. Es hieß „Stop now!“. Sie stampften und klatschten mit den Füßen und Händen dazu. Am Schluss klatschten alle, die bei dem Musical mitgespielt hatten, bei den Kindern im Publikum ab. Anschließend bekamen alle, die dabei waren, ein Buch mit 15 Postkarten zum Thema Kinderrechte. Um 10:17 Uhr fuhr unser Bus zurück nach Krumbach. Es war ein schöner Ausflug!

(Yousif Al Musawi & Gabriel Nußbaumer)

Gesunde Jause

Am 22.10.2019 machten wir Drittklässler eine Gesunde Jause. Um 8 Uhr holte uns Andrea ab und wir gingen mit ihr in die Gemeindesaalküche. Andrea, Isabella, Ulli, meine Mama und Frau Gerbis erklärten uns, was wir machen mussten. Ich musste als erstes Kürbisse entkernen und schneiden. Danach habe ich mit Paula Grissinis ausgerollt und geformt. Zum Schluss haben wir Frau Gerbis geholfen, im Saal Tische und Stühle aufzustellen. Um 9:15 Uhr kamen die Kindergärtler und die anderen Schüler. Es gab Kürbissuppe, Süßkartoffelwedges mit Dipp, Obst-Käse-Spieße und Grissinis. Es war eine tolle Jause!

(Leonie Mennel)

Die Wurmkiste

Am Donnerstag, den 17.10.2019, wurde eine unbekannte Kiste in die VS Krumbach geliefert. Alle Kinder waren neugierig und wollten wissen, was in der Kiste ist. Am Freitag, den 18.10.2019, machten wir Drittklässler die Kiste mit Frau Gerbis auf. Da sahen wir zwei dicke Säcke in der Kiste und eine komische Matte. Frau Gerbis sagte, dass im einen Sack Pferdemist ist und im anderen ungefähr 500 Kompostwürmer. Dann machten wir die Säcke auf. Es stellte sich heraus, dass in beiden Säcken Würmer sind. Das machte aber nichts. Wir schütteten zuerst den Pferdemist in die Kiste und danach die Erde. Dann gingen wir in die Klasse und bereiteten das Futter für die Würmer vor. Wir schnitten Blumen und spezielle Blätter klein. Moritz, Tim und Dominik gingen in den Werkraum und zerschlugen hartes Brot mit einem Hammer. Nun fütterten wir die Würmer. Danach lasen wir in einem Heft alles Wichtige über Kompostwürmer. Dann bastelten wir ein großes Plakat. Das hat viel Spaß gemacht! Jetzt hoffen wir, dass die Würmer guten Kompost für unseren Schulgarten machen!

(Tim Fink & Frieda Natter)

Schulgartenjause am 8.10.2019

Am Dienstag, den 8.10.2019, machten wir Viertklässler eine gesunde Jause. Gleich am Morgen gingen wir in die Schulküche. Frau Gerbis hatte einen Brotteig mitgebracht. Wir wogen den Teig ab und formten Brötchen. Dann kamen die Brötchen ins Backrohr. Danach kam Frau Kaufmann mit den gekochten Kartoffeln. Jetzt schälten und schnitten wir die Kartoffeln und Zwiebeln. Laurenz machte mit Frau Hopfner die Salatsauce. Dann verrührten Laurenz und Elias die Kartoffeln mit der Salatsauce. Anschließend waren die Brötchen fertig und wir nahmen sie aus dem Backrohr. Wir schnitten noch ein paar Äpfel klein. Danach hatten wir mit Frau Hopfner eine Mathestunde. Um 9:15 Uhr gingen wir in den Schulgarten und aßen die Jause.

(Elias Steurer)

Schulgartenjause am 1.10.2019

Am 1.10.2019 machten wir Viertklässler eine Schulgartenjause. Zuerst gingen wir in die obere Küche. Dort teilte uns Frau Hopfner in drei Gruppen auf. Eine Gruppe machte Kartoffelwedges, eine Gruppe Kürbiswedges und eine Gruppe einen Dipp. Laurenz, Larissa und ich mussten Kürbisse aushöhlen. Das war lustig! Danach schnitten wir die Kürbisse in kleine Stücke und gaben sie in eine Schüssel. Dann kamen noch Öl und ein paar Gewürze dazu. In der zweiten Stunde hatten wir Mathematik. Wir mussten Divisionen im Mathebuch fertig machen. Derweil schob Frau Kaufmann die Kartoffel- und Kürbiswedges in den Ofen. Als ich mit den Divisionen fertig war, ging ich wieder in die Küche hinauf. Dort schnitten wir noch Äpfel. Dann trugen wir die Kartoffel- und Kürbiswedges, die Äpfel, Teller und Besteck hinunter in den Schulgarten. Nun gab es eine leckere Jause!  

(Gabriel Nußbaumer)

Aktion "Hallo Auto"

Am 24.9.2019 hatten wir um 8:45 Uhr Verkehrserziehung im Freien. Manuela vom ÖAMTC wartete schon auf uns und hatte sogar einen „Hallo-Auto-Smart“ mitgebracht. Wir erfuhren von ihr, wie lange der Bremsweg von Fußgängern und Autofahrern dauert. Wir lernten auch, wie lange der Reaktionsweg ist. Um 9:15 Uhr gab es eine Gesunde Jause im Schulgarten. Es gab Tornado-Kartoffeln, Kohlrabi, Karotten, Dipp und Trauben. Die waren lecker! Danach machten wir ein Brems-Experiment. Dazu durfte jedes Kind einmal mit dem Hallo-Auto-Smart mitfahren. Es war aber kein normales Auto, denn es gab auch auf dem Beifahrersitz ein Bremspedal! Ein anderes Kind stand dann am anderen Ende der Straße und musste eine Fahne halten. Sobald das Auto bei der Ziellinie, die wir vorher aufgemalt hatten, angekommen war, musste das Kind die Fahne nach unten schwenken und das Kind im Auto musste auf das Bremspedal steigen. Wir konnten eine richtige Vollbremsung machen. Das war cool!

(Frieda Natter)

Wandertag am 20.9.2019

Am Freitag, den 20.9.2019, hatten wir Wandertag. Um 8:14 Uhr fuhren wir mit dem Bus nach Langenegg. Dort liefen wir zur Bregenzerach hinunter. Dann liefen wir auf der alten Wälderbähnletrasse. Nach einer Weile machten wir beim alten Bahnhof Lingenau eine Pause. Danach liefen wir weiter und weiter. Endlich waren wir in Egg angekommen! Wir gingen zum Egger Spielplatz. Der Egger Spielplatz ist wie ein Spielzeugwald. Es gibt zwei verschiedene Rutschen, die eine steil, die andere fast gerade. Wir spielten eine Weile. Dann gingen wir auf den Bus und fuhren heim.   

(David Unterholzner)

Schulgartenjause am 17.9.2019

Am Dienstag, den 17.9.2019, haben wir Drittklässler mit Frau Gerbis und Frau Kaufmann eine Schulgartenjause gemacht. Gleich am Morgen früh haben wir geerntet. Wir haben Karotten, Maiskolben, einen Riesenkohlrabi und Kartoffeln geerntet. Dann gingen wir in die Schulküche. Da machten wir einen Dipp. Dann schnitten wir die Karotten und danach schnitten wir den Riesenkohlrabi. Er wog 2 kg und 80 dag! Alle staunten! Dann gingen wir wieder in den Schulgarten. Dort stellten wir Tische auf und richteten die Sachen her. Dann kamen alle und aßen. Später war alles aus. Es war toll! 

(Tim Fink)

Willkommen im neuen Schuljahr 2019/20!

Am 9.9.2019 sind wir in das neue Schuljahr 2019/20 gestartet. Wir dürfen heuer 12 Erstklässler neu an unserer Schule begrüßen: Diro Samuel, Faißt Anna, Hirschbühl Sophia, Kaufmann Lukas, Maissen Livio, Natter Erik, Niederacher Kilian, Österle Martin, Raid Liam, Ünal Azra, Vögel Sarah und Willi Maria-Luisa

Beim Eröffnungsgottesdienst haben wir sie in der Kirche vorgestellt und ihnen mit einer Sonnenblume einen guten Start in unserer Schule gewünscht.

Wir sind gespannt, was das neue Schuljahr alles mit sich bringen wird!

(Dir. Fabienne Hopfner)