Feldkirch-Tag

Am Donnerstag, den 8.7.2021, hatten wir Viertklässler Feldkirch-Tag. Das Besondere an diesem Tag war der Besuch bei Bischof Benno Elbs und der Besuch des Doms. Den haben wir zuerst besichtigt. Er ist riesig! Frau Aepli-Berger weiß viel über den Dom und hat uns einiges erzählt. Danach gingen wir zum Bischof. Er zeigte uns seine Bischofsstäbe und wir haben ihm Fragen gestellt. Er zeigte uns auch seine Kapelle und wir haben zusammen das Vater unser gebetet.  Am Mittag haben wir mit ihm Pizza gegessen und Cola getrunken. Er hatte viel zu erzählen und man hat gar nicht gemerkt, dass er ein Bischof ist. Das war ein tolles Erlebnis!

(Tim Fink)

Seebühne

Am Dienstag, den 6.7.2021, verlegte Renate Gerbis den Nachmittagsunterricht mit den Viertklässlern nach Bregenz und besichtigte mit ihnen das Festspielhaus und die Seebühne. 

Wandertag

Am Montag, den 28.6.2021, hatten die Erst-, Zweit- und Drittklässler Wandertag. Ziel war der Rotenberg in Langenegg. Das war ein schöner Tag!

Der Bludenz-Montafon-Tag

Am Donnerstag, den 24.6.2021, machten wir Viertklässler einen Ausflug nach Bludenz und zum Golm. Um 7:24 Uhr stiegen wir in die Buslinie 25 nach Bregenz ein. Nach 42 min, also um 8:06 Uhr, kamen wir in Bregenz an. Am Bahnhof stiegen wir aus und rannten in 4 min zum Zug. Der Zug fuhr um 8:10 Uhr in Bregenz ab. Um 8:59 Uhr kam er in Bludenz an. Frau Gerbis hatte für uns eine Bludenz-Führung organisiert. Unsere Führerin Lisa holte uns um 9:20 Uhr am Bahnhof ab. Lisa erzählte uns die Geschichte von Herrn Suchard. Herr Suchard wohnte in der Schweiz und brauchte viel Geld, um die Schweizer Schokolade in Vorarlberg zu verkaufen. Also baute er eine Schokoladenfabrik in Vorarlberg, nämlich die Milka-Fabrik. Heute werden nur noch die großen Tafeln in Bludenz hergestellt. Später liefen wir in die Oberstadt hinauf. Beim Oberen Tor erzählte Lisa uns die Geschichte von Herzog Friedrich mit der leeren Tasche. Danach schauten wir das pinke Schloss Gayenhofen an und liefen weiter zur Laurentiuskirche. Wir durften sogar den Turm besteigen! Wir tribbelten und trabbelten auf den Kirchturm hinauf und zählten dabei die Stufen. Oben angekommen durften wir aus dem Fenster schauen. Frau Gerbis hatte sich um eine Stufe verzählt. Danach liefen wir wieder hinunter und besichtigten noch ein paar andere Sachen. Beim Abschied habe ich Lisa 2 € Trinkgeld gegeben. Sie hat sich sehr darüber gefreut! Danach liefen wir zum Bahnhof zurück, wo wir Frau Hopfner trafen. Wir fuhren mit dem Zug nach Vandans und dort mit dem Ortsbus weiter zur Talstation der Golmerbahn. Dann fuhren wir zwei von drei Stationen hinauf. Nun liefen wir zum Waldrutschenpark. Vor der ersten Rutsche machten wir Mittagspause. Nach dem Essen ging es endlich los! Es gab sechs Rutschen. Wir rutschten Rutsche für Rutsche hinunter. Insgesamt sind wir eine ganze Seilbahn-Station hinuntergelaufen und -gerutscht. Dann gingen wir weiter zum Alpine Coaster, denn der eigentliche Grund für den Ausflug ins Montafon waren ja die Karten für den Alpine Coaster, die wir beim Klimawettbewerb „Make the climate future great again“ gewonnen hatten. Beim Alpine Coaster gab es blaue und gelbe. Ich bekam einen gelben. Dann fuhr ich los. An der Stelle mit dem Fotoapparat grinse ich, weil ich Spaß hatte. Unten angekommen aßen wir ein Eis. Dann fuhren wir den langen Weg nach Krumbach zurück.

(Dominik Hirschbühl)

Moorwanderung

Am 14.6.2021 haben wir eine Moorwanderung gemacht. Zuerst fuhren wir mit dem Bus bis zum Tennisplatz. Dort haben wir uns mit der Moorführerin Silvia Raid getroffen. Wir liefen mit ihr zum Moorraum. Dort haben wir unsere Schuhe ausgezogen und dann sind wir barfuß ins Moor gegangen. Silvia hat uns ein paar Fotos von Pflanzen (z.B.: Torfmoos, Sonnentau) gezeigt. Danach haben wir diese Pflanzen gesucht. Zum Schluss sind wir durch den Wald zurück zur Schule gelaufen.

Das war ein cooler Ausflug! (Horiye Barekzai)

Bregenz-Tag

Am Dienstag, den 8.6.2021, hatten wir Viertklässler Bregenz-Tag. Also gingen wir um 7:54 Uhr zur Bushaltestelle und fuhren mit der Linie 25 nach Bregenz. In Bregenz angekommen spazierten wir über den Leutbühel zum Vorarlberg-Museum am Kornmarktplatz. Dort machten wir eine kurze Essenspause. Um 9 Uhr gingen wir ins Vorarlberg-Museum. Da hatten wir nämlich bis 11 Uhr einen Workshop. Die Museumspädagogin Margarethe zeigte und erklärte uns vieles über die Römer, z.B.: das Leben der Menschen in der Römerzeit, die Fortbewegungsmittel damals, die Größe der Gebäude, die Arbeit mit Fundstücken… Am Schluss des Workshops spielten wir noch ein Spiel über die Berufe der damaligen Zeit. Danach machten wir noch schnell ein Foto von allen und dann gingen wir nach unten in den Aufenthaltsraum des Museums. Dort aßen wir unsere Jause. Danach wollten alle noch länger im Museum bleiben. Also erkundeten wir noch die anderen Stockwerke. Als erstes gingen wir in ein Spiegellabyrinth, dann zu einem coolen Kletternetz mit vielen Kissen und abschließen schauten wir uns noch eine Ausstellung über Vorarlberg an: Geschichte, Firmen, bekannte Personen… Eine nette Frau erlaubte uns, in den Panoramaraum zu gehen. Von dort aus hatte man eine gute Aussicht auf den Bodensee und die Festspielbühne. Nun verließen wir das Museum und kauften am Kornmarktplatz ein Eis. Mit dem Eis in der Hand liefen wir in die Oberstadt. Frau Gerbis zeigte uns das alte Stadttor. Am Ehre-Guta-Platz erzählte sie uns eine Geschichte über die „Guta“. Danach machten wir einen Spaziergang durch die Oberstadt und anschließend besuchten wir noch den Martinsturm. Wir hatten eine wundervolle Aussicht über ganz Bregenz. Wir sahen sogar das Vorarlberg-Museum! Um 14:45 Uhr liefen wir die Montfortstraße hinunter zur Bushaltestelle. Wir fuhren mit dem Bus (Linie 25) wieder zurück nach Krumbach. Um 15:32 Uhr kamen wir in Krumbach an.

Das war ein tolles Erlebnis!

(Frieda Natter & Paula Feurle)

 

PET-Parade

Im Mai haben wir mit den Kindern zwei "AL-PET-KAS" und eine Blumenwiese aus Plastikmüll für die „Drastic Plastic PET-Parade“ gebastelt. Ziel der Drastic-Plastic-Kampagne ist es, auf die enormen Mengen Plastikmüll aufmerksam zu machen, die täglich anfallen und das Bewusstsein für diese Problematik zu schärfen. Im Rahmen der Umweltwoche Anfang Juni wurden die Bastelarbeiten in Hittisau ausgestellt.

(Dir. Fabienne Hopfner)

Kindermarathon-Challenge

Im Mai nahmen alle Klassen unserer Schule an der Kindermarathon-Challenge teil. Normalerweise findet der Kindermarathon im Herbst im Casino-Stadion in Bregenz statt. Wegen der Corona-Pandemie konnte die Veranstaltung in diesem Schuljahr nicht wie gewohnt durchgeführt werden. Stattdessen wurde sowohl im Herbst 2020 als auch im Frühling 2021 unter dem Motto „Rennen statt pennen“ in ganz Vorarlberg eine Kindermarathon-Challenge ausgerufen. Die Challenge bestand darin, mit einer Klasse oder Gruppe in einem Zeitraum von einem Monat die Marathondistanz von 42,195 km zu laufen/joggen. Trotz Quarantäne-Situationen an unserer Schule und schlechtem Wetter schafften es alle Klassen, diese Distanz zurückzulegen. Als Belohnung bekamen alle Teilnehmer/-innen ein Stirnband und eine Medaille.

(Dir. Fabienne Hopfner)

Besuch beim Bürgermeister

Am 25.5.2021 waren wir beim Bürgermeister. Zuerst waren wir im Sitzungszimmer. Da waren ganz viele Computer. Im Sitzungszimmer haben wir dem Bürgermeister Fragen gestellt und er hat uns Antworten gegeben. Danach gingen wir ins Archiv. Da haben wir die Modelle von Krumbach gesehen. Als nächstes hat er uns sein Büro gezeigt und uns die Sekretärinnen vorgestellt. Dann zeigte er uns noch die Baustelle, die Post, das Buchgeschäft Himmelklar, die Heizung und den Verteiler. Zum Schluss machten wir ein Foto mit ihm. Das war ein cooler Ausflug! 

(Finn Brunner)

Juhu - gewonnen!!!

Im März haben unsere Viertklässler an einem Wettbewerb im Rahmen des "Vorarlberger Lesetags" teilgenommen. Die Aufgabe bestand darin, eine Leseliste mit Büchern zusammenzustellen, die von den Kindern während des Leseprojekts gelesen wurden, und diese Liste möglichst kreativ zu gestalten. Diese Aufgabe haben die Kinder in die Tat umgesetzt und zwei Plakate mit Buchempfehlungen gestaltet - natürlich passend zu unserem Leseprojekt-Motto "Auf ins Bücheruniversum!". Vor einiger Zeit haben wir erfahren, dass unsere Viertklässler unter den zehn Gewinnern sind. Der Preis: ein Workshop im Vorarlberg-Museum. Den Preis werden wir im Rahmen eines Bregenz-Tags einlösen.

(Dir. Fabienne Hopfner)

Leseprojekt "Auf ins Bücheruniversum"

In den letzten Wochen fand an unserer Schule unter dem Motto „Auf ins Bücheruniversum“ ein Leseprojekt statt. Dabei haben alle Klassen gelesene Seiten gesammelt. Für eine bestimmte Anzahl gelesener Seiten (z.B.: 50, 100 usw.) durften sich die Kinder ein Ausmalbild holen (Stern, Rakete, Ufo, Spaceshuttle, Raumstation), dieses anmalen, ausschneiden und auf das Bücheruniversum-Plakat kleben. Das anfangs leere Universum wurde mit der Zeit sehr bunt. Insgesamt haben unsere 41 Schüler/-innen ca. 28 000 Seiten gelesen. Als Belohnung für diesen tollen Erfolg gab es am Ende des Projekts ein selbstgemachtes „Universum-Buch“ mit Gedichten und Geschichten zum Thema Universum, die die Kinder im Rahmen des Deutschunterrichts geschrieben und am österreichischen Vorlesetag (18.3.2021) vorgelesen haben.

(Dir. Fabienne Hopfner)

Zurück in der Schule

Am Montag, den 15.2.2021, durften wir endlich wieder in die Schule! Ich habe mich sehr gefreut, dass ich alle wieder einmal sehe. Frau Gerbis hat sich auch gefreut und brachte einen Schokoladenkuchen für uns mit. Am Dienstag Nachmittag machten wir eine Faschingsparty. Es gab sogar Krapfen für alle! Wir spielten viele verschiedene Spiele und tanzten. Am nächsten Tag gingen wir in die Bücherei. Danach lernten wir mit Frau Kohler das Prädikat. Seit Montag haben wir nämlich eine neue Praktikantin. Sie heißt Veronika Kohler und kommt aus Doren. Außerdem hatten wir am Mittwoch noch Zeichnen und malten ein Zufallsbild. Gestern hatten wir in der ersten Stunde Religion und in der zweiten Stunde Heimatkunde. Frau Gerbis erzählte uns, dass vor vielen tausend Jahren die letzte Eiszeit war und zeigte uns den Vorarlberg-Teppich. Heute haben Frieda und ich gleich am Vorarlberg-Teppich gearbeitet. Es war eine tolle Woche!

(Leonie Mennel)

Kirchen basteln

In der Betreuung während des Lockdowns haben wir in Religion Kirchen gebastelt. Ein paar Kinderstimmen dazu:

„Ich habe unsere Pfarrkirche nachgebaut.“

„Ich habe sogar einen Pfarrer dazugebastelt.“

„Mit hat es viel Spaß gemacht, die Kirche innen auszubauen.“

„Die Kirche hat coole Fensterbilder.“

(Dominik Hirschbühl, Moritz Steurer, Tim Fink, Paula Feurle)

Das Krippenspiel

Am 21.12.2020 haben wir Viertklässler mit Frau Aepli und Frau Hopfner in der Kirche ein Krippenspiel aufgeführt. Wegen Corona durften leider nur unsere Eltern zuschauen. Es gab 13 Rollen. Am Anfang waren die drei Könige Kaspar, Melchior und Balthasar dran. Sie liefen nach Betlehem, um dem neuen König zu gratulieren. Nach einer Weile kamen sie zu einem Palast. Sie gingen in den Palast, aber sie waren am falschen Ort, denn der Palast gehörte dem König Herodes. Dann folgten sie dem Stern und der Stern führte sie zu einer Bretterbude. Dort fanden sie Maria, Josef und das Jesuskind. Sie hatten Geschenke dabei. Balthasar hatte Gold mitgebracht, Kaspar Weihrauch und Melchior Myrrhe. Sie gaben dem kleinen Jesus die Geschenke. Am nächsten Morgen gingen sie weiter.

Das Krippenspiel war für uns Viertklässler ein tolles Erlebnis!

(Tim Fink)

Projekt "Europäischer Christbaum"

Heuer machten wir zum ersten Mal beim Projekt „Europäischer Christbaum“ mit. Schon vor den Herbstferien ging es los! Wir bastelten fleißig Christbaumkugeln, Weihnachtskarten und Adventbüchlein. Außerdem machten wir einen Steckbrief über unsere Schule und Vorarlberg. Als dann im November alles fertig war, packten wir die Sachen in kleine Pakete und verschickten sie an Schulen in ganz Europa. Im November und Dezember bekamen wir dann sehr viele Pakete zurück. Von Hannes‘ Eltern bekamen wir einen kleinen Christbaum. In den Paketen war nämlich viel Christbaumschmuck und den wollten wir natürlich auch auf einen Baum hängen! Im Dezember machten wir jeden Tag ein Päckchen auf und hängten den Christbaumschmuck auf unseren Christbaum. Einmal bekamen wir Post aus Polen. Dort war auch ein Brief drin, der auf Polnisch geschrieben war. Wir verstanden kein Wort! Zum Glück kann Finns Mama Polnisch. Sie übersetzte uns den Brief. Ein Paket aus Bulgarien war leider ganz kaputt. Frau Gerbis musste die Sachen dann mit Heißkleber reparieren. Inzwischen ist unser Christbaum schon ganz voll mit Christbaumschmuck aus Ländern aus ganz Europa. Das Projekt war sehr cool!

(Frieda Natter)

Der erste Schnee

Pünktlich zum Adventbeginn kam der erste Schnee. Die Kinder freuten sich sehr darüber und wir nützten den Schnee in den Pausen und im Turnunterricht natürlich gleich aus, um im Schnee zu spielen, Schneemänner zu bauen, Schneehöhlen zu graben, den Hügel hinunterzurutschen und rodeln zu gehen.

(Dir. Fabienne Hopfner)

Adventverkauf

Da heuer aufgrund der Corona-Pandemie leider kein Adventmarkt stattfand, planten wir an der VS Krumbach selber einen kleinen Adventverkauf. Die ursprüngliche Idee mit einem Verkaufstisch in der Bücherei fiel leider dem Lockdown zum Opfer. So beschlossen wir, unsere selbstgebastelten Adventdekorationen und Weihnachtskarten kontaktlos im Eingangsbereich der Schule zum Verkauf anzubieten. Also bauten wir am Freitag, den 27.11.2020, draußen vor der Schultüre einen Verkaufstisch auf, hängten eine Preisliste dazu und stellten eine Kasse daneben. Im Laufe des Tages kamen viele Leute vorbei. Schon nach wenigen Stunden waren viele Sachen ausverkauft und am späten Nachmittag, als wir aufräumten, war fast nichts mehr übrig. Fazit: Die Aktion ist sehr gut angekommen! Der Adventverkauf hat uns einen schönen Erlös eingebracht, der den Volksschulkindern zugute kommt. Mit dem Geld finanzieren wir Buskosten für Wandertage, Materialbeiträge fürs Langlaufen, Projekttage mit den Viertklässlern usw.

Ein großes Dankeschön:

  • unserem Materialsponsor: Raiffeisenbank Vorderwald
  • Susanne Österle und ihrem Team von der Bücherei für die Bereitschaft, uns die Möglichkeit für einen Adventverkauf in der Bücherei zu geben (auch wenn dann doch alles anders kam als geplant)
  • allen Kunden/-innen für euer Interesse und eure Ehrlichkeit
  • den Schüler/-innen und Lehrerinnen fürs fleißige Basteln
  • und ganz besonders meiner Stellvertreterin Helene Hammerer für die tollen Bastelideen und die vielen Stunden, die sie in die Vorbereitung und Fertigstellung der Bastelarbeiten investiert hat!

(Dir. Fabienne Hopfner)

Die erste Schularbeit

Heute, am Freitag, den 6.11.2020, hatten wir Viertklässler unsere erste Schularbeit. Am Morgen frühstückten wir gemeinsam in der Schule. In der VS Krumbach ist es nämlich so: Immer wenn man die erste Schularbeit hat, gibt es vorher ein Frühstück. Das Frühstück schmeckte sehr lecker! Danach ging es los! Wir waren alle sehr aufgeregt! Die Schularbeit war gar nicht so einfach, aber wir haben uns alle sehr bemüht. Das ist das Allerwichtigste! Es war ein aufregender Tag!

(Paula Feurle)

Radfahrprüfung

Seit Schulanfang lernten und übten wir fleißig für die Radfahrprüfung. Die Prüfung besteht aus zwei Teilen: einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Frau Hopfner sagte, wenn alle beide Prüfungen schaffen, bekommen wir ein Eis. Am 16.10.2020 hatten wir die schriftliche Prüfung. Die schriftliche Prüfung hatte fünf Seiten. Sie war sehr leicht. Alle haben die schriftliche Prüfung geschafft. Eine Woche später, am 23.10.2020, fand die praktische Prüfung statt. Wir waren alle sehr aufgeregt! Keiner wollte als Erster fahren. Dann traute sich Leonie doch. Ein paar haben vergessen, mit beiden Bremsen zu bremsen, aber sonst waren die Polizisten mit uns zufrieden und sagten, dass es alle geschafft haben. Juhu! Ich freue mich schon auf das Eis!

(Paula Feurle)

Erntedank

Am Donnerstag, den 22.10.2020, feierten wir mit unserem Pfarrer Josef Walter im Pfarrsaal Erntedank. Unsere Religionslehrerin Judith hatte zuvor mit den Kindern viele Naturmaterialien gesammelt. In Zeichnen waren außerdem tolle Kastanientiere entstanden. Mit diesen Materialien legten wir bei der Erntedankfeier dann ein wunderschönes Naturmandala. Zum Schluss formulierten wir zum Wort ERNTEDANK viele Danke-Sätze wie z.B.: „Danke für die gute Ernte!“

(Dir. Fabienne Hopfner)

Mozartensemble

Am Mittwoch, den 14.10.2020, kam das Mozartensemble zu uns in die Schule. Sie führten ein Theaterstück auf. Das Stück hieß „Der Feuervogel“. Simone begleitete das Stück auf dem Klavier und Sabine spielte Theater. Simone spielte Lieder von Igor Strawinsky. Das waren sehr schöne Lieder. Sabine wählte ein paar Schauspieler aus. Liam spielte den Prinzen. Er hieß Iwan Zarewitsch. Lamar war die Prinzessin Vasilissa, Dominik war der Hexenmeister und Sulaf spielte den Feuervogel. Prinz Iwan träumte jede Nacht von einer wunderschönen Frau namens Vasilissa. Also machte er sich auf die Suche nach ihr. Er fand sie in einem Garten, aber er musste zuerst am Hexenmeister vorbei, der hielt Vasilissa nämlich gefangen. Der Hexenmeister stellte Iwan eine sehr schwierige Prüfung, aber er bestand sie und konnte Vasilissa befreien. Das Theater war sehr lustig!

(Ramona Vögel)

Wandertag

Am Donnerstag, den 1.10.2020, hatten wir Wandertag. Wir trafen uns um 7:30 Uhr in der Schule. Dann gingen wir gleich los. Wir Viertklässler machten mit Frau Gerbis, Frau Hopfner und Frau Aepli-Berger eine Krumbach-Riefensberg-Rundwanderung. Die Zweit- und Drittklässler waren auch dabei. Zuerst liefen wir in die Parzelle Grund. Dort ging es dann ganz steil ins Bärentobel hinunter. Bei der Bolgenach unten angekommen erzählte uns Frau Gerbis etwas über den Bärentobelsteg und die Bärentobelbrücke. Danach ging es auf der anderen Seite einen schmalen Fußweg hinauf. Als wir aus dem Wald herauskamen, sahen wir bald die Statue vom heiligen Christophorus. Frau Aepli-Berger erzählte uns etwas über ihn. Dann liefen wir auf dem Gehsteig bis zur Tankstelle. Dort bogen wir links ab. Da sahen wir auf einem flachen Feld zwei große Wasserbüffel mit drei Kälbchen. Danach ging es abwärts. Im Wald entdeckten wir einen braunen Frosch. Der Frosch hatte sich zwischen Brombeersträuchern versteckt. Nun liefen wir über die Gießenbrücke und dann gingen wir noch ein Stückchen weiter. Jetzt waren wir endlich beim Grillplatz! Dort machten wir eine lange Pause. Wir zündeten ein Feuer an und legten die Würstchen auf den Rost. Dann spielten wir Fußball: Mädchen gegen Buben. Das war voll cool! Nach dem Essen liefen wir in die Parzelle Zwing hinauf. Oben angekommen sahen wir Kühe und Schafe. Nachdem wir einen schattigen Waldweg zur Haldenstraße hinaufspaziert waren, kamen wir zu Leonies Haus. Von dort wanderten wir zur Schule zurück. Es war ein megahammercooler Wandertag!

(Ramona Vögel)

Ein besonderer Schultag

Am Dienstag, den 22.9.2020, war ein besonderer Schultag. Zuerst hatten wir ganz normal Musik und Deutsch. Nach der großen Pause kam Paul zu uns. Mit ihm lernten wir viel über Planeten und Galaxien. Danach hatten wir Mittagspause. Später hatten wir Nachmittagsschule. Eigentlich hätten wir Werken gehabt, aber die Kartoffeln im Schulgarten mussten geerntet werden. Also ernteten wir die Kartoffeln. Es gab gelbe und rote Kartoffeln. Wir mussten auch die Maisstängel herausziehen und sie in den Graben werfen. Zu guter Letzt ernteten wir ein paar Karotten. Nun gingen wir noch in die Schulküche und schnitten die Karotten. Dann war die Schule aus. Wir gingen zur Bushaltestelle und fuhren nach Hause. Das war ein toller Tag!

(Ruben Steurer)

Willkommen im neuen Schuljahr 2020/21!

Am 14.9.2020 sind wir in das neue Schuljahr 2020/21 gestartet. Wir dürfen heuer 13 neue Kinder und zwei neue Lehrerinnen an unserer Schule begrüßen und wünschen ihnen vielen Spaß bei uns an der VS Krumbach! Das neue Schuljahr wird - wie schon das vergangene - stark von der Corona-Pandemie geprägt sein. Viele Regeln und Vorschriften, die Corona-Ampel, Maskenpflicht, strenge Vorgaben für Ausflüge und Schulveranstaltungen und vieles mehr beeinflussen unseren Schulalltag. Aber wir sind froh, dass die Kinder in die Schule kommen dürfen und wir nicht mit Homeschooling in das neue Schuljahr starten mussten! Wir Lehrpersonen freuen uns über jeden Tag, an dem "Kinderlärm" in unserem Schulhaus zu hören ist und versuchen, den Kindern möglichst viel Normalität zu bieten, denn Schule soll ein Ort sein, wo sich die Kinder sicher und wohl fühlen. 

(Dir. Fabienne Hopfner)