Am Mittwoch, den 6.7.2022, veranstalteten wir in Kooperation mit Carmen Fink (Bewegungscoach) und Ingrid Fink-Nöckler einen Sporttag auf dem Fußballplatz. An sechs Stationen konnten die Kinder in altersgemischten Gruppen verschiedene sportliche Aktivitäten und Spiele ausprobieren. Das war ein toller Vormittag!
(Dir. Fabienne Hopfner)
Am Freitag, den 1.7.2022, besuchten wir ein Musical in der MS Lingenau. Es hieß „Freunde, Töne, Götterfunken“ und handelte vom Komponisten Ludwig van Beethoven. Es war sehr spannend!
(Nina Watermann)
Am Donnerstag, den 30.6.2022, hatten wir ein Schulschlussfest. Es war sehr cool! Alle Klassen waren dabei. Die Erst- und Zweitklässler machten ein Instrumenten-ABC und einen Tanz und wir Dritt- und Viertklässler sangen das Begrüßungslied und machten ein Heimatkunde-Quiz. Nach dem Programm gab es sehr leckeres Essen. Das Fest war echt toll!
(Hannes Mennel)
Am 23.6.2022 machten wir Dritt- und Viertklässler eine Kapellenwanderung in Krumbach. Wir trafen uns um 7:30 Uhr mit Frau Aepli und Frau Gerbis bei der Bushaltestelle in Glatzegg. Hannes und Nina konnten nicht mitgehen, also waren wir 16 Kinder. Wir besuchten insgesamt sechs Kapellen. Jeder Viertklässler musste eine Kapelle vorstellen. Ich hatte die Hl. Bruder-Klaus-Kapelle. Diese Kapelle gehört zu unserer Familie. Da hat man meine Uroma hineingestellt, als sie gestorben ist. Mein Papa hat die Kapelle renoviert. Das war ein toller Ausflug!
(Finn Brunner)
Am 21.6.2022 hatte die ganze 3. und 4. Klasse die praktische Radfahrprüfung. Es kamen zwei Polizisten zu uns. Sie hießen Philipp und Werner. Sie haben uns beobachtet und geschaut, ob wir alles richtig machen. Alle haben die Prüfung geschafft. Das war ein unbeschreibliches Gefühl! Wir freuten uns sehr!
(Lenja Maissen)
Am 8.6.2022 hatten wir auf dem Pausenhof einen Radfahrkurs. Es kamen zwei Männer von der Fahrschule Easy Drivers zu uns. Die zwei Männer hießen Manfred und Bernhard. Zuerst machte Bernhard einen Fahrradcheck und Helmcheck mit uns. Dann machten wir Fahrübungen. Wir übten bremsen, schalten und abbiegen. Das war cool!
(Finn Brunner)
Am 8.6.2022 hatten die Erst- und Zweitklässler Wandertag. Zuerst ging es mit dem Bus zur Waldrast in Sibratsgfäll und von dort zu Fuß durch den Wald Richtung Hittisau. Bei der Höhlenlandschaft Rappenfluh war dann Pause angesagt mit viel Zeit zum Essen, Spielen und Austoben. Nach der letzten Wegetappe ins Hittisauer Dorfzentrum ging es mit dem Bus zurück nach Krumbach. Das war ein toller Vormittag!
(Dir. Fabienne Hopfner)
Am 31.5.2022 stellten drei Musikschullehrer der MS Bregenzerwald die Instrumente Trompete, Klarinette und Schlagzeug vor. Im Anschluss daran durften die Kinder die Instrumente ausprobieren. Das war ein Spaß!
(Dir. Fabienne Hopfner)
Am Mittwoch, den 25.5.2022, lernten wir Dritt- und Viertklässler etwas über den toten Winkel. Um 10:30 Uhr packten wir zusammen. Dann liefen wir nach Hittisau Basen. Dort warteten Elke und Gebi schon mit einem LKW auf uns. Zuerst schauten wir den toten Winkel genau an. Danach stellten wir uns dort auf, wo wir dachten, der LKW-Fahrer sieht uns. Nun kam das Beste: Jeder durfte einmal in den LKW hineinsitzen. Zum Schluss schenkte Gebi uns noch ein T-Shirt. Um 11:45 Uhr liefen wir zurück in die Schule. Das war cool!
(Sarah Vögel)
Am Montag, den 23.5.2022, hatten wir Gottesdienst am Rotenberg. Am Morgen machten wir ein paar Deutsch-Lernstationen. Um 8 Uhr packten wir zusammen und liefen endlich los! Auf dem Rotenberg angekommen durften wir Jause essen und herumspringen. Bald darauf kamen schon die anderen vierten Klassen aus Lingenau und Langenegg und Pfarrer Josef. Um 9:45 Uhr fing der Gottesdienst an. Alle Klassen machten etwas Kleines. Wir spielten eine Geschichte vor. Sie hieß „Der barmherzige Samariter“. Nach dem Gottesdienst spielten wir alle zusammen ein Spiel, bei dem wir uns vorstellen mussten. Danach spielten wir noch Fangen mit den anderen. Um 11:15 Uhr liefen wir dann zurück zur Schule. Das war ein toller Gottesdienst im Freien!
(Nina Watermann)
Am Donnerstag, den 19.5.2022, machten wir Viertklässler uns gleich am Morgen früh mit Frau Aepli auf den Weg. Wir freuten uns auf einen tollen Projekttag bei wunderschönem Wetter. Um 7:20 Uhr trafen wir uns bei der Bushaltestelle im Dorf. Zuerst fuhren wir mit dem Bus nach Dornbirn. Dort trafen wir Frau Hopfner und dann ging es mit dem Schnellzug weiter nach Feldkirch. In Feldkirch liefen wir zuerst zur Schattenburg. Hier erfuhren wir von Frau Hopfner einiges über die Schattenburg. Nach einer kleinen Pause liefen wir in die Stadt hinunter. Wir besichtigten das Montforthaus von außen. Es hat eine besondere Form. Im Vorbeigehen sahen wir den Katzenturm mit dem letzten Stück Mauer, das von früher übrig geblieben ist. Um 10 Uhr hatten wir eine Führung im Dom mit Pfarrer Fabian. Das Beste war die Kirchturmbesteigung. Es waren sehr viele Stufen bis ganz hinauf! Nachdem wir oben angekommen waren, schlug die Glocke 11 Mal ganz laut, weil es genau 11 Uhr war. Um 11:31 Uhr fuhren wir mit Zug und Bus weiter nach St. Gerold. In der Mittagspause verspeisten wir mit großem Hunger unsere Jause. Sie war echt lecker! Wir durften noch ein bisschen auf dem Spielplatz in St. Gerold spielen. Die nächste Führung startete dann um 13:30 Uhr mit Michaela in der Propstei St. Gerold. Zuerst zeigte sie uns auf einem Modell, wo wir hingehen. Dann besichtigten wir die Kirche, den Friedhof, die Kapelle und die Krypta. In der Krypta sahen wir den Schädel und das Grab vom heiligen Gerold. Jetzt hatten wir uns ein Eis verdient. Ich nahm ein Erdbeereis. Um 15:04 Uhr kam der Bus. Auf der Heimfahrt mussten wir vier Mal umsteigen.
Das war ein toller und cooler Ausflug!
(Lenja Maissen)
Am 17.5.2022 fuhren wir am Nachmittag mit dem Bus zum Tennisplatz. Dort begrüßten uns Rene und Markus. Zum Aufwärmen spielten wir einige Spiele und machten ein paar Staffelläufe. Dann durften wir endlich Tennisbälle übers Netz schießen. Ich traf alle Bälle bis auf einen. Wir machten noch einige Ballübungen. Ich schaffte sogar die Königsaufgabe! Zum Schluss bekamen wir eine Urkunde und ein Eis. Das war toll!
(Anna Faißt)
Am Montag, den 9.5.2022, besuchten wir Drittklässler unseren Bürgermeister. Er heißt Egmont Schwärzler und ist 33 Jahre alt. Seine Hobbies sind Volleyball und Tennis spielen und er ist bei der Feuerwehr. Zuerst führte er uns ins Sitzungszimmer. Dort stellte er uns Fragen über die Gemeinde. Danach gingen wir in sein Büro, weil im Sitzungszimmer eine Sitzung stattfand. Der Bürgermeister zeigte uns seinen neuen Schreibtisch. Den kann man rauf- und runterfahren. Wir durften ihm Fragen stellen. Geduldig beantwortete er unsere Fragen. Dann führte er uns noch ein bisschen durch das Gemeindehaus. Im Keller steht eine riesige Hackschnitzelheizung. Die kann viele verschiedene Häuser gleichzeitig heizen. Am Schluss bedankten wir uns mit einer Karte und einem Stück Käse bei ihm.
(Erik Natter)
In den vier Wochen vor den Osterferien fand an unserer Schule ein Leseprojekt statt. Alle Klassen machten mit ihren Klassenlehrerinnen mit. Unser Ziel war es, in vier Wochen insgesamt 20 000 Seiten zu lesen. Alle Kinder und Lehrerinnen bekamen eine Leseliste und schrieben täglich auf, wie viele Seiten sie gelesen hatten. Immer am Freitag zählten wir die gelesenen Seiten in den einzelnen Klassen zusammen. Pro 500 Seiten durfte ein Baum auf das Bücherwald-Plakat aufgeklebt werden. Am 8.4.2022, dem letzten Tag vor den Osterferien, klebten wir dann alle Plakate zusammen. Auf dem Gesamtplakat waren 91 Bäume. 91 Bäume x 500 Seiten = 45 500 Seiten! Das heißt, wir haben unser Ziel weit übertroffen! WOW!
(Dir. Fabienne Hopfner)
Am 7.4.2022 hatten wir Viertklässler mit Frau Hopfner Bregenz-Tag. Wir fuhren um 8:24 Uhr los. Um 9:06 Uhr waren wir nach 40 min Fahrt beim Bregenzer Bahnhof. Dann gingen wir über eine Überführung zum Festspielhaus. Ganz oben auf der Festspieltribüne machten wir Pause. Nachdem wir fertig gegessen hatten, gingen wir wieder hinunter und machten einen Spaziergang am See entlang. Danach gingen wir ins Vorarlbergmuseum. Ewa aus Polen führte uns durch die Ausstellung „Brigantium - Weltstadt oder so“. Sie zeigte uns das römische Reich auf der Karte und sagte uns die Namen der Götter und Statuen. Danach zählte sie Berufe auf, die es früher gab und wir machten einen römischen Steckbrief. Dann sahen wir noch, was die Römer anhatten. Die Kleidungsstücke hießen Tunika und Toga. Am Ende der Ausstellung schauten wir einen Film an. Dann gingen wir noch kurz ins Spiegellabyrinth. Als nächstes machten wir Mittagspause auf dem Kornmarktplatz. Danach liefen wir an Landestheater, Kunsthaus, HTL, Pfänderbahn und Kirchen vorbei zum Martinsturm. Nun gingen wir noch zum Landhaus. Dabei kamen wir am schmalsten Haus Europas vorbei. Zum Schluss waren wir noch eine Viertelstunde auf dem Spielplatz. Um 13:50 Uhr fuhren wir heim. Das war ein cooler Tag!
(Felix Steurer)
Am 31.3.2022 besuchte Clown Schlotterhos unsere Erst- und Zweitklässler. Auch die Kindergärtler durften bei der Aufführung dabei sein. Auf lustige Art und Weise brachte Clown Schlotterhos den Kindern das richtige Verhalten auf dem Schulweg näher.
(Dir. Fabienne Hopfner)
Am 17.3.2022 bekamen wir Viertklässler eine Kirchenführung in Lingenau. Zuerst hatten wir Turnen. Danach zogen wir uns an. Um 8:32 Uhr kam unser Bus. Als wir in Lingenau ankamen, begrüßte uns Pfarrer Josef und wir gingen in die Kirche. Die Kirche ist voll schön! Emma fragte: „Wieso steht da α und Ω?“ „Das bedeutet Anfang und Ende“, antwortete der Pfarrer. Er zeigte uns die Kirche und erklärte viel. Er zeigte uns auch eine Tafel, auf der die Zeichen für Taufe, Ehe und Tod zu sehen waren. Wir waren noch im Beichtstuhl und bei einem Baum. Das war ein Ölbaum. Der steht mitten in der Kirche. Ich fand die Kirchenbesichtigung toll!
(Nina Watermann)
Am Dienstag, den 15.3.2022, kamen um 8 Uhr die Schauspielerin Sabine und die Pianistin Simone vom Mozartensemble zu uns in die Schule. Sie spielten mit uns das Stück „Max und Moritz“ mit der Musik vom Komponisten Tschaikowsky. Insgesamt waren es sechs Streiche. Bei jedem Streich durften andere Kinder mitspielen. Die Kinder, die mitspielen wollten, verkleideten sich. Ich war die Witwe Bolte. Anna war mein Hund und Lea, Pia und Irma waren meine Hühner. Ich hatte auch einen Hahn. Den Hahn spielte Manuel. Remo war Max und Ludwig war Moritz. Es war sehr lustig! Ich freue mich jedes Jahr, wenn das Mozartensemble zu uns kommt!
(Sophia Hirschbühl)
Am Dienstag, den 8.3.2022, gingen wir Dritt- und Viertklässler schifahren. Um 13 Uhr zogen wir uns an und machten uns bereit für die Abfahrt. Dann fuhren wir mit Markus Faißt, Daniela Bilgeri und Andrea Hirschbühl nach Hochlitten in Riefensberg. Im Schigebiet angekommen zogen wir unsere Schi an. Dann ging es los! Zuerst fuhren wir bis zur Mittelstation und teilten uns in Gruppen auf. Ich war bei Frau Gerbis in der Gruppe. Wir gingen es langsam an. Danach durfte jeder einmal Lehrer oder Lehrerin sein. Später nahmen wir dann die Anfänger ein Stück mit hinauf. Nina und ich fuhren ca. fünf Mal zusammen bis zur Mittelstation. Zum Schluss fuhren wir noch eine schnelle Runde. Um 16 Uhr ging unser toller Schinachmittag zu Ende und wir fuhren nachhause. Das war ein richtig cooler Nachmittag!
(Lenja Maissen)
Am 7.3.2022, fuhren wir Viertklässler mit Frau Aepli nach Hittisau. Dort trafen wir unseren Kirchenführer Michael Bartenstein. Als erstes gingen wir mit ihm rundum die Kirche und schauten den Friedhof an. Dann gingen wir endlich in die Kirche hinein. Ich freute mich, denn draußen war es saukalt. Als wir drinnen waren, erzählte Michael uns viel über die Kirche, z.B. dass sie den drei heiligen Königen geweiht ist. Dann bekamen alle ein Bild von Michael. Das Bild mussten wir dann in der ganzen Kirche suchen. Nachdem wir das geschafft hatten, gingen wir auf die Kanzel. Jetzt durften wir noch in den Beichtstuhl sitzen. Dort machten wir ein Rätsel. Danach fuhren wir mit dem Bus wieder nach Krumbach zurück. Das war ein toller Ausflug mit Frau Aepli!
(Emma Berkmann)
Am Mittwoch, den 2.3.2022, gingen wir mit der ganzen Schule eislaufen. In der ersten Stunde hatten wir Deutsch. Um 8:15 Uhr zogen wir uns an und gingen zur Bushaltestelle. In Egg angekommen liefen wir zum Eislaufplatz. Beim Eislaufplatz jausneten wir zuerst. Danach bekamen wir die Eislaufschuhe. Dann ging es endlich los! Ich hatte viel Spaß. Am Schluss konnte ich es schon ziemlich gut! Es war aber auch ganz schön anstrengend! Um 11:15 Uhr zogen wir die Eislaufschuhe aus und machten uns auf den Heimweg. Dieser Ausflug hat mir gut gefallen!
(Martin Österle)
Am Faschingsdienstag ging es in unserer Schule lustig zu! Alle Kinder und Lehrerinnen kamen verkleidet in die Schule. Am Morgen starteten wir mit einer Polonaise in den Tag. In der großen Pause gab es Krapfen für alle. Danach fand kein Unterricht mehr statt, sondern in allen Klassen wurde gespielt, gesungen, getanzt und gelacht. Das war ein lustiger Vormittag!
(Dir. Fabienne Hopfner)
Gestern waren wir in Turnen rodeln. Zuerst liefen wir zum Hartplatz. Dann gingen wir zum Rodelhügel hinter dem Hartplatz. Dort waren wir schon öfters rodeln. Gleich am Anfang fuhr Maria-Luisas Rutschteller ohne sie bis zu meinem Haus hinunter. Anna fuhr mit ihrem Rodel Maria-Luisas Rutschteller nach und holte ihn zurück. Felix und ich bauten eine Bahn mit drei Schanzen. Emma, Anna und Finn versuchten die Piste hinunterzufahren ohne dabei zu stürzen. Nina spielte mit Martin. Dann rutschte Maria-Luisas Rutschteller wieder ohne sie nach unten. Dieses Mal ging Erik ihn holen. Zum Schluss liefen wir zur Schule zurück und dann durften wir nach Hause. Das war eine tolle Turnstunde!
(Hannes Mennel)
Am 5.11.2021 hatten wir die erste Schularbeit. In Krumbach ist das Besondere, dass es vor der ersten Schularbeit ein Frühstück für die Viertklässler gibt. Bei uns gab es Semmel, Obst, Zopf, Buttergipfel, Erdbeermarmelade, Marillenmarmelade, Honig, Butter, Kakao und Apfelsaft. Es war das lustigste Frühstück, das ich je hatte. Nachdem wir uns genug amüsiert und genug gegessen hatten, gingen wir in die Klasse, um zu besprechen, was man bei einer Schularbeit machen muss. Dann ging es los! Die Schularbeit hatte drei Seiten. Wir haben ein eigenes Schularbeitenheft bekommen. Die Schularbeit war nicht so schwer. Ich habe alle Aufgaben geschafft. Die erste Schularbeit war toll!
(Emma Berkmann)
Heute nach der Pause gingen wir Viertklässler mit unserem Pfarrer Josef Walter und Frau Aepli auf den Kirchturm. Rechts neben dem Ambo ist eine Tür, die zum Turm führt. Neben der Treppe standen viele Vasen auf und in Regalen. Wir liefen vier bis fünf Treppen hinauf, bis wir endlich ganz oben waren. Die erste Treppe war neu, die anderen waren schon sehr alt. Meine Mitschüler und ich waren alle mutig und gingen bis ganz nach oben. In dem Turm waren vier Glocken in verschiedenen Größen. Jede Glocke hat einen eigenen Ton. Um viertel nach zehn läutete die Glocke unten links. Pfarrer Josef erzählte uns, wie man die Glocken früher mit einem Seil in den Turm hinaufgezogen hat. Beim Abstieg entdeckten wir eine Fledermaus und machten noch zwei Fotos. Die Kirchturmbesichtigung war sehr interessant. Zum Schluss bedankten wir uns beim Pfarrer und liefen zurück ins Schulhaus.
(Felix Steurer)
Heute gab es Kürbisjause. Wir Viertklässler durften die Jause machen. Ich mag eigentlich keinen Kürbis, aber es war sehr lecker! Wir haben mit dem Kürbiskuchen angefangen. Zuerst haben wir den Hokkaido-Kürbis in große Stücke und kleine Würfel geschnitten. Danach haben wir 3-4 große Stücke gerieben und den Kuchenteig gemacht. Ich durfte sogar den Kuchenteig mixen. Danach ging es mit der Suppe weiter. Beim Zwiebeln schneiden musste ich weinen. Dann musste ich Karotten schneiden und zum Schluss ging es an den Kohlrabi. Mit dem Gemüse durften wir auf Tellern Mandalas legen. Die Kürbissuppe war leicht. Während sie kochte, richteten wir draußen alles her und dann holten wir die anderen Klassen. Es war sehr lecker!
(Nina Watermann)
Am Freitag, den 1.10.2021, hatten wir Wandertag. Zuerst fuhren wir mit dem Bus nach Hittisau. Dort liefen wir bergab über Wiesen und durch den Wald. Plötzlich kamen wir an die Subersach. Dort machten wir Pause. Wir spielten „Eroberer“ und hatten mächtig Spaß. Wir kletterten auch auf Steine. Danach liefen wir bergauf nach Lingenau. Es war gar nicht weit. In Lingenau mussten wir fünf Minuten auf den Bus warten. Dann kam der Bus und wir fuhren von Lingenau bis nach Krumbach. Danach lief ich mit Pia nach Hause. Es war ein toller Wandertag mit der Schule. Er hat Spaß gemacht!
(Lea Bilgeri)
Am 13.9.2021 sind wir in das neue Schuljahr 2021/22 gestartet. Wir dürfen heuer 14 neue Kinder und eine neue Lehrerin an unserer Schule begrüßen und wünschen ihnen vielen Spaß bei uns an der VS Krumbach! Wir sind gespannt, was das neue Schuljahr alles mit sich bringen wird.
(Dir. Fabienne Hopfner)