Schrättle

 

 

 

 

Am Montag, dem 16. Oktober, kam eine Geschichtenerzählerin zu uns. Die ganze Schule hat sich in der Religionsklasse versammelt. Als Eintrittskarte bekamen wir einen Stempel.

Die Frau erzählte uns die Geschichte vom Schrättle. Was ist denn ein Schrättle? Das fragten wir uns alle.

Ein Schrättle schläft und lebt im Wald. Es hat große goldene Augen, Holzringe um den Bauch, eine moosige Frisur, eine birkenfarbige Haut und Moosschuhe. Wenn man einem Schrättle zu lange in die Augen schaut, verliebt man sich ihn es. Küssen darf man es aber nicht, weil es nur puren Sauerstoff ausatmet.

Das Schrättle ist sehr hilfsbereit. Es mag nicht, wenn die Natur verschmutzt wird und ihm gefallen auch keine Stangenwälder, weil es sich dort nicht verstecken kann.

In der Geschichte will das Schrättle zum großen Getümmel. Das ist ein Wettkampf, wo sich alle Schrättle treffen, die 150 Holzringe oder mehr gesammelt haben. Eine Aufgabe war zum Beispiel Blitze abzuleiten, Ringe zu schleudern und sie wieder zu finden.

Das Schrättle war unterwegs zum großen Getümmel. Im Gepäck hatte es drei Blitze. Im Stangenwald sah es eine große Maschine, die den Wald zerstörte. Das Schrättle lud den Blitz auf und schoss ihn auf die Maschine. Die Maschine war kaputt und dem Fahrer standen die Haare zu Berge. Als nächstes entdeckte es einen kleinen Dachs, der unter einem Baumstamm eingeklemmt war. Das Schrättle rettete den Dachs und heilte ihn mit seinem zweiten Blitz.

Das Schrättle packte den Dachs schnell in seinen Rucksack, weil es bemerkte, dass das Getümmel schon begonnen hatte. Mit seinem letzten Blitz schoss es in einen Ameisenhaufen hinein und drehte damit die Zeit zurück. So kam es doch noch in zur richtigen Zeit zum Getümmel. Es gewann einen goldenen Helm, weil er den Dachs gerettet hatte.

Uns hat die Geschichte sehr gut gefallen, es war lustig, traurig, schön und wild. Außerdem brachte uns die Geschichtenerzählerin einen Zauberspruch bei und wir durften sogar „head-bangen“.

Damit es den Schrättle gut geht, müssen wir den Wald schützen und gut auf die Natur schauen.

 

Bericht der 4. Stufe